Kommentar Fair produzierte Kleidung: „Fair“ interessiert die Kunden nicht
Takko bemüht sich, die Bedingungen in Textilfabriken zu verbessern, schweigt aber darüber. Denn: „öko-sozial“ ist kein Verkaufsargument.
K unden und Kundinnen sind keine gute Verbündeten wenn es darum geht, die Textilbranche besser zu machen. Das zeigt das Beispiel des Modediscounters Takko Fashion, der sich bemüht, die Arbeitsbedingungen in den Textilfabriken vor allem in Asien zu verbessern.
Kleidung kaufen ist eh schwierig – sie muss passen, schön sein, bezahlbar, ein Lebensgefühl transportieren und so weiter. Deshalb investieren Markenhersteller große Summen in Marketing, um sich auf einem durch ein Überangebot geprägten Markt zu behaupten.
Es gibt eine sehr kleine Zielgruppe, die sich durch Siegel-Führer von Greenpeace oder der Clean Clothes Campaign wühlt, die weiß, was ein GOTS-Siegel ist oder die Fair Wear Foundation. Dem großen Rest der Käuferinnen und Käufer reicht es, dass ihre Marken nicht mit Kinderarbeit oder Giften in Verbindung gebracht werden. Hersteller und Händler kennen ihre Kunden genau und wissen, dass „öko-sozial“ kein Verkaufsargument ist. Darum kommuniziert Takko sein Engagement bei der Fair Wear Foundation bislang auch nicht.
Genau darum ist es auch sinnlos, dass Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) in seinem ernsthaften Versuch, die Lage zu verbessern, jetzt viel Energie in einen „Grünen Knopf“ steckt. Prognose: Es wird die Kunden nicht interessieren, ob an einer Jeans ein staatliches Ökosiegel hängt – vor allem nicht, wenn sie kneift und die ohne Grünknopf nicht.
Müller hätte bessere Optionen. Der Bund selber kauft riesige Mengen an Textilien ein, zum Beispiel Uniformen. Wenn die ausschließlich öko-sozial produziert wären, würde das den Markt erheblich ankurbeln. Vor Monaten hat Müllers Ministerium angekündigt, einen Leitfaden zur fairen Beschaffung vorzustellen. Bislang wartet die Öffentlichkeit vergeblich.
Nun ist „faire und grüne Beschaffung“ weniger griffig als ein „Grüner Knopf“: Offenbar färbt die Textilbranche auf das Ministerium ab: Beim Thema Nachhaltigkeit geht's hier vor allem auch um Marketing.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Weihnachtsbeleuchtung im spanischen Vigo
Die Lichter, die für Ärger sorgen
Reaktionen auf Anschlag von Magdeburg
Rufe nach Besonnenheit