Kommentar Eskalation im Libanon: Jede Erschütterung ist gefährlich
Der Libanon ist Zufluchtsort für syrische Flüchtlinge. Doch der Frieden dort ist fragil. Wenn ihn die Saudis aufs Spiel setzen, betrifft das auch Europa.
![Ein Plakat mit Libamons Ex-Regierungschef Hariri an einer Hauswand, dahinter ein Riesenrad Ein Plakat mit Libamons Ex-Regierungschef Hariri an einer Hauswand, dahinter ein Riesenrad](https://taz.de/picture/2383874/14/19516439.jpeg)
W enn man daran denkt, in welchem Chaos andere Staaten des Nahen Ostens in den letzten Jahren versunken sind, dann ist der Libanon so etwas wie ein Wunder. In dem kleinen Land am Mittelmeer leben nicht nur Sunniten, Schiiten und Christen zusammen und teilen sich die Macht, meist ohne allzu großes Blutvergießen. Darüber hinaus beherbergt der Libanon eine Million syrischer Flüchtlinge und eine halbe Million Palästinenser – bei gerade mal sechs Millionen Einwohnern.
Es gehört nicht viel Fantasie dazu, sich vorzustellen, an welch seidenem Faden die Abwesenheit von Krieg im Libanon hängt. Die Gefahr ist immer groß, dass die Gewalt in Syrien auf den Libanon übergreift, denn schließlich leben in der Zedernrepublik dieselben Volksgruppen wie jenseits der Grenze. Die schiitische Hisbollah-Miliz und sunnitische Extremisten kämpfen im syrischen Bürgerkrieg sogar auf verschiedenen Seiten mit.
Saudi-Arabien setzt diese heikle Balance nun aufs Spiel. Der neue starke Mann im Wüstenstaat, der junge Kronprinz Mohammed bin Salman, eskaliert in unverantwortlicher Weise den in der Region alles dominierenden Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten. Er agiert wie ein Halbstarker, der erstmals ein Schwert in die Hand bekommt und damit unbekümmert herumfuchtelt. Getroffen hat er dabei auch den libanesischen Premier Saad Hariri, der von Saudi-Arabien aus seinen Rücktritt erklärte. Die seltsamen Begleitumstände legen nah, dass Hariris Erklärungen von den Saudis erzwungen worden sein könnten. Angeblich kehrt er jetzt in den Libanon zurück, aber wie dieses Drama enden soll, ist unklar.
Libanon war zwar schon immer ein Gradmesser für den Zustand der Region. Aber nun kommt hinzu, dass es auch um eine Million syrischer Flüchtlinge geht. Jede Erschütterung gefährdet Libanons Fähigkeit, Zufluchtsstätte für Vertriebene zu sein. Wohin sollen sie dann gehen? Nach Europa? Allein diese Frage sollte die Europäer ausreichend motivieren, um Riad gegenüber robuster aufzutreten als bisher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird