Kommentar Ersatzausweise für Salafisten: Schwaches Symbol
Dass kampfwillige deutsche Islamisten ihren Personalausweis abgeben müssen, ist nur ein schwaches Symbol – aber auch kein falsches.
S ollen Islamisten möglichst rasch ausgewiesen und abgeschoben werden, damit sie in Deutschland keinen Ärger machen? Oder sollen die Behörden im Gegenteil verhindern, dass deutsche Islamisten sich im Ausland einer Terrormiliz anschließen?
Der Beschluss der Innenminister, kampfeswilligen Islamisten den Personalausweis zu entziehen, ist keine Antwort auf diese Frage. Denn einen Personalausweis haben nur deutsche Staatsbürger – die man ohnehin nicht abschieben kann.
Ob man Terrorexport wirklich verhindern will, wird sich am Umgang mit Islamisten ohne deutschen Ausweis entscheiden – und an der Frage, unter welchen Bedingungen deutsche Islamisten ihre Staatsbürgerschaft verlieren sollen. Hierzu fassten die Innenminister vorerst aber keinen Beschluss.
Der Entzug des Personalausweises ist eine technische Maßnahme ohne neue Qualität. Dass Deutsche an der Ausreise gehindert werden können, wenn sie im Ausland eine „schwere staatsgefährdende Gewalttat“ planen, ist nichts Neues. Zu diesem Zweck darf heute schon der Pass entzogen werden und darf auch jetzt bereits der Personalausweis aufs Inland beschränkt werden. Weil man eine solche Beschränkung dem Perso aber nicht angesehen hat, soll er nun gleich ganz durch ein Ersatzpapier ersetzt werden. Das Mittel ist etwas rabiater, das Ziel ist aber noch das gleiche.
Aufwändigerer Weg
Allerdings ist das neue schneidige Mittel nicht einmal sonderlich wirksam. Die meisten Islamisten, die mit dem Personalausweis über die Türkei nach Syrien reisten, standen gar nicht auf den Listen der Sicherheitsbehörden. Daran wird sich nun auch nichts ändern. Und selbst wenn ein Islamist rechtzeitig als kampfwillig identifiziert wurde, dann kann er auch in Zukunft mit Hilfe von Schleusern ins Kampfgebiet reisen. Der Weg wird nur etwas aufwändiger.
Es ist also ein eher schwaches Symbol – das deshalb aber nicht falsch ist. Einfach nur zuzuschauen, wie jemand sich einer Terrormiliz anschließt, ist auch nicht überzeugend. Wenn man es rechtsstaatlich verhindern kann, sollte man es auch verhindern.
Immerhin verzichtet die Große Koalition (bisher) auf Vorschläge, wie sie ab 2004 vom damaligen SPD-Innenminister Otto Schily kamen. Der wollte Islamisten, die man nicht abschieben konnte, einfach in Sicherungshaft nehmen. Dafür gab es zum Glück bis heute keine Mehrheiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet