Kommentar Entlassung von Bamf-Chefin: Horst Seehofers Affekthascherei
Mit Jutta Cordts Rauswurf gibt der Bundesinnenminister den Macher – macht aber nur viel Wirbel. Andere haben schuld an der Krise der Behörde.
Der Zeitpunkt überrascht. Noch vor zwei Wochen hatte sich Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) vor die Chefin des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) gestellt, jetzt schmeißt er Jutta Cordt und ihre Stellvertreter raus. Neue Vergehen sind seitdem nicht bekannt geworden, im Gegenteil: Die Vorwürfe gegen die Außenstelle des Amtes in Bremen, die der Auslöser für die so genannte Bamf-Affäre waren, schrumpfen. Ob sie am Ende überhaupt strafrechtlich relevant sind, müssen die Ermittlungen noch zeigen.
In einer Woche, in der der CSU-Mann den Machtkampf mit der Kanzlerin eskaliert, gibt er damit den Macher. Schon auf der Innenministerkonferenz hatte er angekündigt, das Bamf „tiefgreifend“ reformieren zu wollen. Wie eine solche Reform aussehen soll, aber ließ er offen.
Der Rauswurf der Amtschefin passt zu der Affektpolitik, die Seehofer bislang auch als Innenminister betreibt: ankündigen, Wirbel machen, rumholzen. Wie die politische Durchsetzung und konkrete Umsetzung gelingen kann – bei den sogenannten Anker-Zentren etwa, die die Mehrheit der Länder aus guten Gründen nicht will, oder der Zurückweisung von Geflüchteten an der Grenze? Nebensache.
Das Bundesamt ist tief erschüttert und muss sich nun – nach all den Vorwürfen und Verwerfungen – neu aufstellen. Das könnte mit einer neuen Leitung in der Tat leichter werden. Cordt aber wird durch ihren Rauschmiss zum Symbol des vermeintlichen Totalversagens einer Behörde. Das ist falsch. Die MitarbeiterInnen des Bamf haben in einer Ausnahmesituation an vielen Stellen ihr Möglichstes getan, um die enormen Herausforderungen zu bewerkstelligen. Dass sie damit überfordert waren, lag wohl eher an überhöhten Erwartungen, die im übrigen nicht nur von der Politik, sondern auch von Öffentlichenkeit und Medien kamen.
Dass die Behörde denkbar schlecht aufgestellt in den Herbst 2015 ging, daran haben Seehofers Vorgänger Schuld. Sie nahmen die Hinweise auf steigende Flüchtlingszahlen nicht ernst und interessierten sich schlicht nicht für das Bamf. Anders als Thomas de Maizière (CDU), der am Freitag im Innenausschuss die Verantwortung dafür übernahm, bestritt CSU-Mann Hans-Peter Friedrich jegliche Verantwortung und gab allein der Kanzlerin die Schuld.
Seehofers Affektpolitik wird jedoch dem verantwortungsvollen Handeln, das man von einem Bundesinnenminister erwarten darf, alles andere als gerecht. Und reicht wahrlich nicht, wenn man das Bamf für die Zukunft gut aufstellen will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Weidel gegen Windkraft
Auch ökonomisch dumm
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft