Kommentar Energiewende in Spanien: Die Atomkraft, sie lebe hoch!
Still und leise verabschieden sich die europäischen Krisenländer von der Energiewende. Sie werden zum Modell eines grandiosen Rückwärtstrends.
M an glaubt es kaum, aber ja: Spanien war beim Ausbau erneuerbarer Energien einst Vorreiterland. Jetzt allerdings hat das Land die Energiewende erfolgreich beerdigt.
2008 wurde die Photovoltaik mit einer Installationsobergrenze versehen, Einspeisevergütungen langsam abgebaut. 2012 nach dem Wechsel von der sozialistischen zur jetzigen konservativen Regierung setzte man die Einspeisevergütung für Neuanlagen für Wind und Sonne ganz aus und verlängerte dafür die Laufzeiten für AKWs. All dies sei gut für die Wirtschaft und gut für das Stromsystem.
Alternative Energien seien etwas für Boomzeiten, aber nichts für eine krisengeschüttelte Ökonomie. Das Mantra der Konservativen ist überall das gleiche. Dass es nicht stimmt, zeigen die Versteigerungen an der täglichen Strombörse. Die Gestehungskosten für Erneuerbaren Energien liegen bei Null, denn Wind und Sonne sind und bleiben kostenlos, hingegen die Preise von Öl und Gas ständig steigen.
Daher werden nun die noch laufenden AKWs als billige Alternative angepriesen. Sie sind abgeschrieben, das stimmt. Nur, ohne milliardenschwere staatliche Unterstützung wären sie nie gebaut worden und für die Entsorgung des Atommülls muss der Steuerzahler tief in die Tasche greifen. Von der Sicherheitsfrage ganz zu schweigen.
Doch beim Thema Erneuerbare Energie geht es um Ideologie und vor allem um viel, viel Geld. In Brüssel drängen die acht großen europäischen Energieerzeuger erfolgreich darauf, die Energiewende zu stoppen. Klimaziele werden überarbeitet, nationale Sonderwege zugelassen.
Still und leise verabschieden sich die Krisenländer von der Energiewende. Besonders tragisch ist dies bei Spanien und Portugal, beides Beispiele für eine gelungene Förderung der Erneuerbaren.
Der Sozialdemokrat und Minister für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel liegt also ganz europäischen im Trend, wenn er jetzt die Windenergie auch in Deutschland ausbremsen will. Spanien dient ihm dabei offensichtlich als Modell. Die iberische Halbinsel ist das Versuchsfeld für die neue, oder besser gesagt für die Wiedereinführung der alten Energiepolitik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden