Kommentar Ende der Montagsmärsche: Das Erbe von Pegida pflegen
Die offene pluralistische Gesellschaft hat Pegida nicht nur verkraftet, sondern ist durch sie sogar gestärkt worden. Es wäre ein Erfolg, wenn das so bliebe.
Erst hochgeschrieben, jetzt abgeschrieben: Pegida hat sich totgelaufen. Wer’s glaubt! Nur weil sich die Kleinbürger montags hinter Maschendrahtzäune zurückziehen und wieder in die Hauspuschen schlüpfen, entsorgen sie ihre Ressentiments gegen Minderheiten, Politik und Medien ja nicht zusammen mit ihren Transparenten in den Müll.
Pegida war ein weiterer Tiefpunkt einer von Zorn, Frust und Ohnmacht gespeisten Bewegung, die 2014 Hooligans und rechte Parteien zusammenbrachte und die rechtspopulistische Alternative für Deutschland ins Europaparlament und in drei Landtage spülte. In Hamburg liegt die AfD in Umfragen derzeit bei 5 Prozent und könnte am Sonntag erstmals in die Bürgerschaft einziehen – dass die FDP sich zehntelprozentweise nach oben schraubt und an der AfD vorbeizieht, löst fast schon Glücksgefühle aus.
Denn die Freien Demokraten sind zwar bekennende Marktliberale – aber keine verkappten Ausländerfeinde. Das wirtschaftsliberale Profil der Alternative für Deutschland tritt dagegen zunehmend in den Hintergrund. Profilierte sich die AfD zunächst mit der Kritik an weiteren Hilfspaketen, speziell nach Griechenland, setzte die Partei dann regional auf Themen wie Grenzkriminalität und Asylmissbrauch.
„Wir gegen die anderen“, lautet der Subtext. „Wir sind das Volk“, rufen Pegida-Anhänger in Dresden – nur einen Zungenschlag entfernt von „Volksgemeinschaft“, indem sie eine angebliche islamistische Gefahr von außen beschwören und sich ihrer christlich-jüdischen Leitkultur versichern. Ein Teil von ihnen wird in der AfD eine politische Heimat finden.
Doch so ärgerlich die montäglichen Märsche waren und sind – sie sorgten immerhin dafür, dass sich mehrere Zehntausend Menschen zu Gegendemonstrationen versammelten und sich mit jenen solidarisierten, gegen die Pegida und Ableger hetzten.
Die offene pluralistische Gesellschaft, von Pegida so verachtet, hat Pegida nicht nur verkraftet, sondern sie ist durch Pegida sogar gestärkt worden. Es wäre ein wirklicher Erfolg, wenn dieses Erbe von Pegida über das Ende der Montagsmärsche hinaus bliebe. Denn Ausländerfeindlichkeit verschwindet nicht einfach, und es werden weiterhin Menschen nach Deutschland kommen, die Mitgefühl und Unterstützung brauchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss