Kommentar Ende der Montagsmärsche: Das Erbe von Pegida pflegen
Die offene pluralistische Gesellschaft hat Pegida nicht nur verkraftet, sondern ist durch sie sogar gestärkt worden. Es wäre ein Erfolg, wenn das so bliebe.
Erst hochgeschrieben, jetzt abgeschrieben: Pegida hat sich totgelaufen. Wer’s glaubt! Nur weil sich die Kleinbürger montags hinter Maschendrahtzäune zurückziehen und wieder in die Hauspuschen schlüpfen, entsorgen sie ihre Ressentiments gegen Minderheiten, Politik und Medien ja nicht zusammen mit ihren Transparenten in den Müll.
Pegida war ein weiterer Tiefpunkt einer von Zorn, Frust und Ohnmacht gespeisten Bewegung, die 2014 Hooligans und rechte Parteien zusammenbrachte und die rechtspopulistische Alternative für Deutschland ins Europaparlament und in drei Landtage spülte. In Hamburg liegt die AfD in Umfragen derzeit bei 5 Prozent und könnte am Sonntag erstmals in die Bürgerschaft einziehen – dass die FDP sich zehntelprozentweise nach oben schraubt und an der AfD vorbeizieht, löst fast schon Glücksgefühle aus.
Denn die Freien Demokraten sind zwar bekennende Marktliberale – aber keine verkappten Ausländerfeinde. Das wirtschaftsliberale Profil der Alternative für Deutschland tritt dagegen zunehmend in den Hintergrund. Profilierte sich die AfD zunächst mit der Kritik an weiteren Hilfspaketen, speziell nach Griechenland, setzte die Partei dann regional auf Themen wie Grenzkriminalität und Asylmissbrauch.
„Wir gegen die anderen“, lautet der Subtext. „Wir sind das Volk“, rufen Pegida-Anhänger in Dresden – nur einen Zungenschlag entfernt von „Volksgemeinschaft“, indem sie eine angebliche islamistische Gefahr von außen beschwören und sich ihrer christlich-jüdischen Leitkultur versichern. Ein Teil von ihnen wird in der AfD eine politische Heimat finden.
Doch so ärgerlich die montäglichen Märsche waren und sind – sie sorgten immerhin dafür, dass sich mehrere Zehntausend Menschen zu Gegendemonstrationen versammelten und sich mit jenen solidarisierten, gegen die Pegida und Ableger hetzten.
Die offene pluralistische Gesellschaft, von Pegida so verachtet, hat Pegida nicht nur verkraftet, sondern sie ist durch Pegida sogar gestärkt worden. Es wäre ein wirklicher Erfolg, wenn dieses Erbe von Pegida über das Ende der Montagsmärsche hinaus bliebe. Denn Ausländerfeindlichkeit verschwindet nicht einfach, und es werden weiterhin Menschen nach Deutschland kommen, die Mitgefühl und Unterstützung brauchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“