piwik no script img

Kommentar Email-BriefgeheimnisNeuland für Grüne

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Die Grüne fordern ein Email-Briefgeheimnis und zeigen, wie wenig sie den NSA-Spähskandal durchdrungen haben. Das Problem ist nicht das deutsche Recht.

D as Internet ist nicht nur für Angela Merkel Neuland. Angesichts der NSA-Spähaffäre zeigen auch andere Spitzenpolitiker wie die Grünen Jürgen Trittin und Katrin Göring-Eckardt, dass sie sich noch nicht richtig mit der telekommunikativen Welt beschäftigt haben.

Die Grünen verlangen allen Ernstes, dass E-Mail und SMS im Grundgesetz endlich so geschützt werden sollen wie der Brief. Dabei praktiziert das Bundesverfassungsgericht dies längst ganz selbstverständlich. Wem bei Artikel 10 des Grundgesetzes nur das Postgeheimnis einfällt, lebt hinter dem Mond. Das parallele Fernmeldegeheimnis steht nicht nur seit 1949 im Grundgesetz, sondern war auch schon seit 1919 in der Weimarer Verfassung enthalten.

Das Problem am NSA-Spähskandal ist nicht das deutsche Recht, sondern dessen Durchsetzung in der Welt. Das Grundgesetz verpflichtet nun mal nur den deutschen Staat und nicht den amerikanischen Geheimdienst. Wenn sich die NSA Daten (auch von Deutschen) auf den amerikanischen Servern von Unternehmen wie Facebook oder Amazon holt, interessiert sie das deutsche Fernmeldegeheimnis wenig. Ebenso wenn die NSA Tiefseekabel anzapft, um internationale Kommunikation (auch von Deutschen) abzugreifen.

Nur wenn die NSA an deutschen Internetknoten wie dem Frankfurter de-cix Daten ausspäht, greift deutsches Recht. Dies wäre eindeutig strafrechtlich verboten. Bisher ist ein solcher Eingriff auf deutschem Boden aber nur ein unbewiesenes Gerücht.

Auch wenn Bundesnachrichtendienst und Verfassungsschutz im Auftrag der Amerikaner anlasslos deutsche Daten abfischen und diese der NSA zur Verfügung stellen würden, wäre das ein in Deutschland abzustellender Skandal. Doch auch hierfür gibt es bisher nur erste Indizien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Sie haben da was nicht verstanden, Christian Rath:

     

     

     

    1. Ein gutes Gesetz ist ein Gesetz, das sich dem Bürger aus dem Wortlaut, will heißen: ohne mühsame Recherche in der umfangeichen Judikatur, erschließt.

     

     

     

    2. Bei Verabschiedung des Grundgesetzes umfasste das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis Briefe, Telegramme, Telefonate und vielleicht auch schon Telexe. Nun mag das BVerfG inzwischen Mails und SMS einbezogen haben - eine Aktualisierung auch in Richtung Soziale Netzwerke, Cloud und "Internet allgemein" (ja, auch die "nichtkommunikative" Internet-Nutzung sollte geschützt sein!) wäre dringend erforderlich.

     

     

     

    3. Selbstverständlich richtet sich das GG nur an Akteure auf deutschem Territorium. Es verpflichtet aber die deutschen Organe, zuvörderst die Bundesregierung, dies auch gegenüber (angeblich) "befreundeten Staaten" nach besten Kräften durchzusetzen.

  • G
    Gast

    Nun, auf dem Papier mag das Postgeheimnis auch online gelten. Wenn aber nach neuen Landespolizeigesetzen in vielen Ländern der Zugriff auf Email Passwörter auch ohne richterliche Anordnung erlaubt ist, ist es mit diesem Schutz nicht mehr weit her. Auch wenn die Inhalte in diesem Fall offiziell noch geschützt sind: mit dem Zugriff auf Passwörter ist auch in Deutschland wieder ein Baustein im Schutz vor staatlichen Übergriffen auf private Daten gefallen.