Kommentar Einwanderung: Verhängnisvoller Talenteschwund
Die Einwanderung nach Deutschland wächst. Das ist gut. Spanien, Griechenland, Portugal und Italien aber verlieren das Wertvollste, was sie haben.
H urra, die Zahl der Einwanderer wächst! Das ist zu begrüßen. Unsere Gesellschaft wird vielfältiger – und das trotz dieser Zeiten, in denen in Europa rassistische und antieuropäische Ressentiments zunehmen.
Auch hat die gestiegene Einwanderung aus den europäischen Krisenländern einen Hauch von ausgleichender Gerechtigkeit: Wenn unter dem Diktat der Troika und maßgeblich dem Druck der deutschen Regierung umliegende Länder in den Ruin gespart werden, dann ist es wohl das Mindeste, dass Menschen von dort hierzulande eine neue Zukunft suchen können.
Genau darin liegt aber auch die Tragik der Entwicklung. Denn in der Krise kommen viele nicht nach Deutschland, weil sie Lust auf Aufbruch und Tapetenwechsel haben, sondern weil ihnen in ihren Ländern die Zukunft geraubt wird. Auch etliche Migranten packen darum erneut die Koffer. Die einst verheißungsvollen Zielländer bieten keine Jobs mehr.
Kurzfristig gedacht, sorgt die Abwanderung aus den Ländern des europäischen Südens dabei sogar für minimale Entlastung der siechenden Arbeitsmärkte und Sozialsysteme. Langfristig aber verlieren Spanien, Griechenland, Portugal oder Italien das Wertvollste, was sie für die Zukunft haben: ihre gut ausgebildete Jugend. Denn vor allem junge und qualifizierte Menschen verlassen ihre Heimat.
Verhängnisvollen „Braindrain“ nennen die Forscher so etwas. Noch ist dieser Talenteschwund nicht dramatisch. Doch er wird größer werden, denn eine andere Politik und nachhaltiges Wirtschaftswachstum sind für viele Länder nicht in Sicht.
Und die deutsche Regierung? Steht mal wieder auf der Gewinnerseite. Sie setzt nicht nur ihre Vorstellung von Spar- und Reformpolitik in der EU rigoros durch, sondern erntet auch noch die „Früchte“: arbeitswillige, junge Fachkräfte, nach denen die Unternehmer hierzulande verzweifelt rufen. Die wiederum können sich freuen, dass sie sehr billig davonkommen. Denn aus dem wachsenden Pool von Arbeitssuchenden können sie sich die besten Kräfte herauspicken und aufwendige Nachqualifizierungen vermeiden. Grotesker geht es kaum.
Doch mit der Migration und den Erzählungen aus den Nachbarländern rückt auch die Krise näher an die hiesige Gesellschaft. Das Verständnis für das, was um uns herum passiert, könnte wachsen. Und das ist bitter nötig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden