Kommentar Einheitsfeier in Dresden: Sagt das ab!
In einer Stadt, in der Pegida marschiert und der Galgen für Merkel und Gabriel reserviert ist, soll gefeiert werden? Nein danke.
A usgerechnet in Dresden soll die sogenannte Deutsche Einheit gefeiert werden – mit massivem Polizeischutz. Lieber sollte man den ganzen verlogenen Zauber abblasen.
In Dresden soll am Wochenende der Tag der Deutschen Einheit gefeiert werden. Drei Tage lang, mit allem möglichen Pomp. Mit Bürgerbespaßung. Mit Luftballon- und Kuli-Verschenken. Mit lauter Musik und Piffpaff-Feuerwerk. Und mit Merkel und Gauck.
Außerdem mit von der Partie: tausende Polizisten, Spezialeinsatzkräfte und GSG-9-Kämpfer. Um die Protokolltermine von Staatsoberhaupt und Regierungschefin abzusichern, wird durch die Elbestadt ein knapp vier Kilometer langer Zaun gezogen. Anderthalbtausend Betonquader – sogenannte „Nizza-Steine“ – sollen Straßen und öffentliche Plätze verbarrikadieren.
So viel Angst war nie. Angesichts der Aufrüstung einer ganzen Stadt gegen eine Viertelmillion Besucher sollte Sachsens Regierung den ganzen verlogenen Zauber einfach abblasen und allen Beteiligten ein schönes langes Wochenende wünschen.
Ausgerechnet Dresden
Man weiß gar nicht, vor wem man in dieser Stadt mehr Angst haben muss: vor den braven sächsischen Bürgerlein oder vor dem Islamischen Staat. Ausgerechnet Dresden. Wo Moscheen angegriffen werden. Wo die Politik auf dem rechten Auge blind ist. Wo Pegida marschiert und der Galgen für Merkel und Gabriel reserviert ist. In dieser Stadt soll gefeiert werden? Und dann auch noch die sogenannte Deutsche Einheit?
Was von der zu halten ist, weiß man ja. Jedes Jahr wird dem Parlament der entsprechende Bericht abgeliefert. Grassierender Rechtsextremismus, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit, so lautet der Befund. Mit diesen Leuten möchte die Bundesregierung eine selbstvergewissernde, patriotisch angepinselte Party feiern?
Das bringt doch nichts. Und wenn, dann nur Ärger. Zu sich nach Hause würde man ja auch keine Gäste einladen, die man verdächtigt, ihr mitgebrachter Nudelsalat sei vergiftet.
Natürlich wird dieses Fest nicht abgesagt. Stattdessen werden sich alle ein bisschen selber loben und einander dabei ins Gesicht lügen. An der schwarzrotgoldenen Fassade stimmt gerade nichts. Man sollte diese steuerfinanzierte Sause wirklich ausfallen lassen. Vielleicht nächstes Jahr wieder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?