Kommentar Ein Jahr Jamaika im Norden: Und raus bist du
Wer in Schleswig-Holstein „Jamaika“ sagt, denkt meist an „Schwarz-Grün“. Die FDP wird kaum noch wahrgenommen.
S chwarz und Grün in Schleswig-Holstein hatten sich schon länger dezent aufeinander zu bewegt, zur heutigen Akzeptanz von Jamaika im Land aber haben vor allem ein Christdemokrat und ein Grüner beigetragen: Daniel Günther und Robert Habeck waren und sind bereit, die Grenzen des Machbaren in ihren Parteien auszutesten, beide sind über die eigene Klientel hinaus akzeptiert.
In der öffentlichen Wahrnehmung sind Habeck und Günther mit Sympathiewerten von fast 70 Prozent die mit Abstand beliebtesten Politiker im hohen Norden. Der Ministerpräsident ist innerhalb eines Jahres von einem Unbekannten zu einem bundesweit beachteten Vertreter einer Modernisierung der CDU geworden, Habeck spielt spätestens seit seiner Wahl zum Bundesvorsitzenden der Grünen in der Bundesliga.
Die Folge: Wer in Schleswig-Holstein „Jamaika“ sagt, denkt in den allermeisten Fällen „Schwarz-Grün“. Die FDP ohne ihren Top-Entertainer Wolfgang Kubicki verschwindet langsam, aber sicher aus der Wahrnehmbarkeit. Strategie und eigene Stärke sind bei der FDP nicht zu erkennen.
Bei der jüngsten Kommunalwahl haben Schwarze wie Grüne gute Ergebnisse erreicht, die wichtigste Währung in der Politik: Erfolge geben eine freie Hand, um Grenzen weiter zu verschieben und Dinge auszutesten. Für die CDU ist wichtig, dass trotz ihres eher modernen Kurses die AfD landesweit bei vergleichsweise geringen fünf Prozent blieb. Die Grünen legten deutlich zu und sind mit Abstand die drittstärkste Kraft zwischen Nord- und Ostsee.
Mittelfristig wäre für beide Parteien allerdings ein Wiedererstarken der SPD wichtig, und zwar aus strategischen Überlegungen. Ohne die SPD als potenzielle Bündnispartnerin hätte Grün nur die schwarze Option, die CDU nur Jamaika. Die wahrscheinlichste Fortsetzung des jetzigen Bündnisses indes ist aus heutiger Sicht aber Schwarz-Grün. Die beiden Parteien hätten vor einem Jahr zusammen schon beinahe die Mehrheit im Landtag erreicht: In vier Jahren haben sie nun ein gemeinsames Ziel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links