Kommentar Ecuadors Umweltschutz: Kapitalismus geht vor
Präsident Rafael Correa gibt sich antikolonial gegenüber Deutschland. Der Verkauf der Ölreserven ist ihm wichtiger als der Regenwaldschutz.
Ecuadors Präsident Rafael Correa hat den Deutschen gezeigt, wo der Hammer hängt. Nehmt eure 7 Millionen Euro, und wir legen noch 7 drauf für Fortbildung in Sachen Respekt und Staatssouveränität: Correa erklärt die Zusammenarbeit mit Deutschland beim Wald- und Umweltschutz für beendet.
Gängelungen, Einschüchterungen und Verbote gehören schon lange zum Instrumentarium des sich antikolonial gebärenden Präsidenten. Nicht nur deutschen Parlamentariern wurde Anfang Dezember eine Reise in die Yasuní-Region verweigert, auch Mitgliedern der Umweltschutzgruppe Yasunidos wurden daran gehindert. Correa will verhindern, dass das Tempo und Ausmaß des Ölraubbaus im Yasuní bekannt werden.
Für linke Kritiker wie Alberto Acosta ist Rafael Correa nichts anderes als der große Erneuerer des ecuadorianischen Kapitalismus, der letzte Caudillo des 21. Jahrhunderts. Dass Correa einen guten Teil der Ölreserven bereits an China verscherbelt hat und mit der EU über ein Freihandelsabkommen verhandelt, zeigt, wohin die Reise geht. Nicht zufällig will Correa deshalb gerade der Conaie, der größten indigenen Organisation des Landes, ihren Gebäudesitz entziehen. Die Conaie stellt sich bis heute mit einigem Erfolg gegen ihn.
Die Reihe der als links geltenden Staatschefs in Südamerika lichtet sich. Correa gehört definitiv nicht mehr dazu. Nicolás Maduro in Venezuela ist auf dem absteigenden Ast. Auch die brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff ist nach der knapp gewonnenen Wahl mehr als angeschlagen. Argentiniens Präsidentin Cristina Kirchner wird Ende kommenden Jahres abdanken, und in Uruguay kommt mit Tabaré Vásquez ein strukturkonservativer Sozialdemokrat ins Amt. Bleibt von den „Linken“ nur noch Evo Morales in Bolivien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale