Kommentar EU und Libyen: Sarkozy überragt Westerwelle
Die Anerkennung der libyschen Rebellenregierung dient Sarkozy vor allem um sein eigenes Image aufzupolieren. Aber Europa muss eine eindeutige Position einnehmen.
D ass Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy jetzt die libyschen Rebellen anerkennen will, ist vor allem narzisstisch begründet. Nach peinlichen Affären um die enge Freundschaft französischer Politiker mit nordafrikanischen Diktatoren in den letzten Monaten kommt ein Seitenwechsel dem eigenen Image sehr gelegen. Sarkozy hat eben ein gutes Gespür dafür, wie man sich im richtigen Augenblick als europäische Führungsfigur inszeniert. Und es ist auch richtig, diese Inszenierung irgendwie unwürdig zu finden.
Das alles ist aber kein Grund dafür, dass Deutschland jetzt dermaßen grundsätzlich an dem Franzosen herummäkelt. Bundesaußenminister Guido Westerwelle sagt: "Wir wollen nicht auf eine schiefe Ebene geraten, an deren Ende wir […] selber Partei in einer Bürgerkriegssituation sein könnten." Wieso eigentlich nicht? Westerwelle sagt schließlich auch, dass Gaddafi gehen muss, und drängt auf schärfere Sanktionen gegen ihn, womit er schon Partei ergriffen hat.
"Bevor man solche politischen Schritte unternimmt, muss man auch erst einmal wissen, mit wem man es zu tun hat", fügt Westerwelle hinzu. Wieso findet er es nicht heraus? Er braucht ja nur mit den Rebellenvertretern zu reden, wie andere europäische Politiker auch. Man erkennt Staaten an, keine Regierungen, heißt es ferner. Falsch: Wenn in einem Land zwei konkurrierende Machtzentren um Anerkennung streiten, muss sich eine ausländische Regierung schon entscheiden, wem sie zum Beispiel die Akkreditierung eines Botschafters zugesteht.
DOMINIC JOHNSON ist Leiter des Auslandsressort der taz.
Europa muss in Libyen eine klare Wahl treffen. Je eindeutiger das Ausland die Rebellen stützt, desto größer ist der Anreiz für Gaddafis Schergen, kein weiteres Blut zu vergießen und stattdessen die Seiten zu wechseln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe