Kommentar EU-Regeln für Plastiktüten: Das Symbol der Müllgesellschaft
Der Vorstoß der EU, der zu geringerem Verbrauch führen soll, ist erst einmal richtig. Leider tritfft er trotzdem nicht den Kern des Problems.

Meere mit riesigen Strudeln aus Plastik, Vögel, die sich in Tüten verfangen, feinste Partikel von zersetzen Plastikbeuteln, die über die Nahrungskette auch im menschlichen Essen landen – das will alles keiner haben. Der Vorstoß der EU, der – wenn auch wohl eher lang- als kurzfristig – zu einem geringeren Tütenverbrauch führen soll, ist deshalb erst einmal richtig. Und trifft trotzdem nicht den Kern des Problems.
Denn abgesehen davon, dass die neue Regelung als Resultat eines intensiven Lobbyings zahlreiche Ausnahmen enthalten wird und es keinen Hinweis darauf gibt, dass die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten nun anfangen, reihenweise Abgaben auf Plastiktüten zu verlangen – der Tütenverbrauch ist vor allem ein Symbol. Ein Symbol für die Vermüllung unseres Alltags. Knapp 200 Plastiktragetüten nutzt ein durchschnittlicher EU-Bürger pro Jahr.
Und auch die Verbraucher in Deutschland sind mit einer Plastiktüte alle fünf Tage nicht gerade abstinent, vor allem wenn man die Zahl der Menschen bedenkt, die mit dem Auto vor dem Supermarkt vorfahren und eigentlich genau null Tüten mitnehmen müssten. Plastiktüten sind wie Zigaretten: Sie sind länger Müll als Produkt und trotzdem präsent im Alltag, jeder weiß, dass es schädlich ist, sie zu nutzen, und trotzdem machen es die meisten irgendwann.
Die Plastiktüten stehen daher für alles andere, das die Meere verschmutzt, Ressourcen frisst und dessen Aufkommen mindestens sehr deutlich reduziert werden müsste. Für Mikroplastikkügelchen in Peelings. Für Handyladegeräte, die ungefragt mitgeliefert werden und nicht einmal für sämtliche Geräte eines Herstellers kompatibel sind. Für Einwegflaschen. Für Verpackungen um Verpackungen um Verpackungen und darunter noch eine Schicht Styropor. Es ist die Summe, die am Ende Müllstrudel in den Ozeanen produziert und an Land, etwa auf Hawaii, sogar zu einer Art Gesteinsform wird. Oder die – und das ist für die Umwelt nicht besser, sondern nur weniger schlecht – oft genug in der Müllverbrennungsanlage landet.
68.000 Tonnen Plastiktütenmüll in Deutschland – das klingt nach einer Menge Abfall, der sich ohne großen Aufwand deutlich reduzieren ließe. Ist es auch. Doch selbst ein Komplettverzicht würde den gesamten Kunststoffverbrauch nur um weniger als 1 Prozent senken. Die Brüsseler Initiative darf daher nur ein Anfang sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier