Kommentar EU-Flüchtlingspolitik: Wie aus Menschen Objekte werden
Das Elend der Geflüchteten in Idomeni ist kein Zufall, sondern kollektive Schuld. Auch der Schleichweg nach Mazedonien ist keine Hilfe.
Z ehntausendMenschen, darunter viele Kinder, hängen bei regnerischem Wetter im Schlamm an einer Grenze aus Stacheldraht fest, untergebracht in winzigen Zelten. Die Fotos dieser Verzweifelten gehen um die Welt. Und es hilft – niemand. Dieses Elend ist weder Zufall noch beruht es auf dem Versagen einzelner Staaten. Es handelt sich um eine kollektive Schuld.
Für die Bundesregierung wäre es ein Leichtes, diese Menschen nach Deutschland zu holen. Aber dagegen spricht nicht nur, dass die Bundeskanzlerin versprochen hat, die Zahl der Flüchtlinge zu reduzieren. Merkel ist kurz vor dem EU-Gipfel darauf bedacht, nicht einseitig in Vorleistung zu gehen. Wenn die Deutschen die Flüchtlinge schon freiwillig aufnehmen, dann, so die berechtigte Vermutung, hätten die anderen Europäer noch weniger Gründe für ihre Zustimmung zu einer solidarischen Politik.
Viele EU-Länder sind nicht wirklich unglücklich über die geschlossene Grenze. Wenn keine Flüchtlinge mehr einreisen, dann, so ihr Kalkül, muss man auch keine mehr verteilen. Aber auch Griechenland spielt ein seltsames Spiel. Die Betreuung der Menschen an der Grenze überlässt man weitgehend freiwilligen Helfern. Als Ersatz für Idomeni werden von der Armee jetzt endlich und viel zu spät neue Lager errichtet. Doch es sind schlecht ausgestattete Zeltstädte, und das, obwohl Zehntausende Hotelbetten im Norden des Landes leer stehen. Griechenlands linker Regierung, so der häufig geäußerte Verdacht, geht es offenbar darum, der Welt ein größtmögliches Elend zu präsentieren – in der Hoffnung auf maximalen Geldsegen oder eine rasche Abschiebung der Flüchtlinge.
Idomeni, ein Drama
Ist es da nicht eine großartige Idee, wenn angebliche Helfer in Idomeni den Verzweifelten einen Schleichweg nach Mazedonien weisen und damit das europäische Grenzregime ad absurdum führen? Nein. Es ist nur zynisch und rücksichtslos, bei Menschen Hoffnungen auf die Erfüllung ihrer Träume zu wecken und sie in Lebensgefahr zu bringen, wenn man sich vorher schon denken kann, dass ihre Erwartungen enttäuscht werden.
Brutale Grenzer aus Mazedonien zählen ebenso zu dieser Inszenierung wie die Bilder von Flüchtlingen, die einen reißenden Bach überqueren. Dieses Vorgehen hat Menschen zu Objekten einer gescheiterten politischen Aktion gemacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was