Kommentar EU-Flüchtlingspolitik: Wie aus Menschen Objekte werden
Das Elend der Geflüchteten in Idomeni ist kein Zufall, sondern kollektive Schuld. Auch der Schleichweg nach Mazedonien ist keine Hilfe.
Z ehntausendMenschen, darunter viele Kinder, hängen bei regnerischem Wetter im Schlamm an einer Grenze aus Stacheldraht fest, untergebracht in winzigen Zelten. Die Fotos dieser Verzweifelten gehen um die Welt. Und es hilft – niemand. Dieses Elend ist weder Zufall noch beruht es auf dem Versagen einzelner Staaten. Es handelt sich um eine kollektive Schuld.
Für die Bundesregierung wäre es ein Leichtes, diese Menschen nach Deutschland zu holen. Aber dagegen spricht nicht nur, dass die Bundeskanzlerin versprochen hat, die Zahl der Flüchtlinge zu reduzieren. Merkel ist kurz vor dem EU-Gipfel darauf bedacht, nicht einseitig in Vorleistung zu gehen. Wenn die Deutschen die Flüchtlinge schon freiwillig aufnehmen, dann, so die berechtigte Vermutung, hätten die anderen Europäer noch weniger Gründe für ihre Zustimmung zu einer solidarischen Politik.
Viele EU-Länder sind nicht wirklich unglücklich über die geschlossene Grenze. Wenn keine Flüchtlinge mehr einreisen, dann, so ihr Kalkül, muss man auch keine mehr verteilen. Aber auch Griechenland spielt ein seltsames Spiel. Die Betreuung der Menschen an der Grenze überlässt man weitgehend freiwilligen Helfern. Als Ersatz für Idomeni werden von der Armee jetzt endlich und viel zu spät neue Lager errichtet. Doch es sind schlecht ausgestattete Zeltstädte, und das, obwohl Zehntausende Hotelbetten im Norden des Landes leer stehen. Griechenlands linker Regierung, so der häufig geäußerte Verdacht, geht es offenbar darum, der Welt ein größtmögliches Elend zu präsentieren – in der Hoffnung auf maximalen Geldsegen oder eine rasche Abschiebung der Flüchtlinge.
Idomeni, ein Drama
Ist es da nicht eine großartige Idee, wenn angebliche Helfer in Idomeni den Verzweifelten einen Schleichweg nach Mazedonien weisen und damit das europäische Grenzregime ad absurdum führen? Nein. Es ist nur zynisch und rücksichtslos, bei Menschen Hoffnungen auf die Erfüllung ihrer Träume zu wecken und sie in Lebensgefahr zu bringen, wenn man sich vorher schon denken kann, dass ihre Erwartungen enttäuscht werden.
Brutale Grenzer aus Mazedonien zählen ebenso zu dieser Inszenierung wie die Bilder von Flüchtlingen, die einen reißenden Bach überqueren. Dieses Vorgehen hat Menschen zu Objekten einer gescheiterten politischen Aktion gemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss