Kommentar Drohendes TTIP light: Genmais bleibt Genmais
Viele Menschen wollen lieber ein schlechtes Wirtschaftsabkommen mit Trump als einen Handelskrieg. Doch TTIP light ist nicht die Lösung.
T otgesagte leben länger. Das gilt auch für das transatlantische Handelsabkommen TTIP, gegen das Millionen Menschen auf den Straßen Europa demonstriert haben. Der umstrittene Wirtschaftspakt ist an diesem Protest und dem Unwillen oder der Unfähigkeit der damaligen VerhandlungspartnerInnen von EU und USA gescheitert. Jetzt möchte die Bundesregierung TTIP in einer abgespeckten Variante wiederbeleben, um den Handelsstreit zwischen EU und USA zu schlichten. Das wird leider auch bei etlichen früheren TTIP-SkeptikerInnen auf Zustimmung stoßen.
So manche und mancher wird sich nach der Wahl des US-Präsidenten Donald Trump gefragt haben, ob der Protest gegen TTIP überhaupt richtig war. Der brachiale Kurs des Präsidenten im europäisch-amerikanischen Handelsstreit über Stahl- und Aluminiumimporte nährt solche Zweifel. Lieber ein unschönes Abkommen als gar keines, denken viel nun.
Denn was, wenn der Konflikt sich zu einer Weltwirtschaftskrise auswächst? Dass die Grünen mit Hinweis auf Trump grundsätzlich über ihre Position zu Freihandelsabkommen nachdenken wollen, zeigt das Dilemma. Die früheren AktivistInnen gegen TTIP stehen in den Startlöchern, um Proteste gegen eine mögliche Light-Variante in Gang zu setzen. Sie werden es schwer haben.
Denn: Auch wenn der Protektionismus des amerikanischen Präsidenten sehr beunruhigend ist, ein Abkommen wie TTIP ist trotzdem die falsche Lösung. Auch nicht in abgespeckter Form ohne Schiedsgerichte und andere Privilegien für Großunternehmen.
Donald Trump ändert nichts an den Gründen, warum TTIP der falsche Weg ist. Niedrige Zölle auf Stahl und Aluminium für Exporte in die USA als Gegenleistung für Genmais oder mit Hormonen behandeltes Fleisch für Importe in die EU – das ist ein ganz schlechter Tausch. Ein Handelsabkommen, das den Verbraucherschutz aushebelt und eine unökologische und ausbeuterische Wirtschaft stärkt, wird nicht dadurch besser, dass es Donald Trump abgetrotzt wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin