Kommentar Doppelgesichtigkeit der AfD: Ein bisschen rechtsextrem
Die Rechtspopulisten seien eine „moderne konservative Partei“, heißt es beim AfD-Parteitag. Das ist doppelter Schwindel.
J örg Meuthen, Chef der AfD, kann man sich auch gut auf einem CDU-Parteitag vorstellen. Er verkörpert die in sich ruhende Bürgerlichkeit, die die AfD gern für sich reklamiert. Die Rechtspopulisten, versichert der leutselige Wirtschaftsprofessor, seien eine „moderne konservative Partei“. Das ist doppelter Schwindel.
Mit der Moderne stehen die Rechtsalternativen auf Kriegsfuß. Sie wollen auf der Linie des Front National aus der EU austreten, wenn die nicht zur Freihandelszone schrumpft. Sie träumen von einem Land, in dem Minarette verboten werden. Und von Patriotismus ohne beschwerende Erinnerung an die NS-Zeit.
Konservativ ist die Partei trotz Alexander Gaulands Tweedjackett keineswegs. Zum Konservativen gehört jene Melancholie, die sich aus der Erfahrung speist, dass gegen den Fortschritt letztlich kein Kraut gewachsen ist. Von nichts ist die AfD so weit entfernt wie von Wehmut.
Die Nachricht, dass ein rechter Mob Justizminister Maas bedrängte, wurde in Stuttgart frenetisch bejubelt. Wer für Toleranz gegenüber dem Islam warb, wurde gnadenlos ausgebuht. Diese Partei treibt das Ressentiment voran, die Verachtung für das Andere und Gewaltfantasien. Der sonore Professor Meuthen möchte die Republik von der linksgrünen 68er Seuche reinigen. Die Wortwahl ist beredt: Gegen Seuchen sind fast alle Mittel erlaubt. So symbolisiert gerade der nette Parteichef die Radikalisierung der AfD. Die Moderaten sind nicht nur unwillig, den rechtsextremen Flügel zu stutzen. Sie klingen mitunter selbst wie Höcke & Co.
Die AfD befindet sich derzeit in einer Phase, die typisch für neue Parteien im Aufschwung ist. Der autosuggestive Glaube an den eigenen Erfolg und der Größenwahn, bald die Macht im Land zu erobern, liegen nahe beieinander. Die Mixtur von Selbstüberschätzung und Radikalisierung ist meist der Beginn des Niedergangs. Denn die heisere Kampfrhetorik ermüdet schnell. Höckes Gefasel vom tausendjährigen Deutschland und Petrys Lob der Deutschnationalen, die Hitler den Weg ebneten, dürfte gemäßigte Wähler abschrecken.
Grund zur Entwarnung also? Leider nein. Die AfD-Spitze ist clever genug, hate speech nicht in ihrem Programm zu fixieren. Sie inszeniert ein kokettes Doppelspiel: bürgerlich und ein bisschen rechtsextrem. Solange dieser Spagat gelingt, wird die AfD Erfolg haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören