Kommentar Dominique Strauss-Kahn: Grenzen der Neugierde
Die französische Justiz hat richtig entschieden. Die Enthüllungen von Marcela Iacub über Dominique Strauss-Kahn gehen zu weit.
V or dem Bett von Dominique Strauss-Kahn (DSK) beginnt die Intimsphäre und endet die Pressefreiheit. Jetzt weiß man wieder, wie weit man (nicht) „zu weit“ gehen darf. Das ist letztlich der Sinn des Urteils einer Pariser Gerichtsinstanz. Entsprechend angemessen sind die Sanktionen. Ein Verbot des Buchs, dem gemäß Verfügung eine Gegendarstellung beilegt werden muss, wäre als Zensur gewertet worden
Die Richterin teilt in ihrem Urteil allerdings aus juristischer Sicht auch die moralische Empörung von DSK, der vor Gericht mit viel Talent die Rolle des zu Unrecht in den Schmutz gezogenen Ehrenmanns gespielt hat. Er wähnt die Moral auf seiner Seite. Dieses Mal musste sich die Justiz weder zu Vergewaltigungsvorwürfen gegen ihn äußern noch zur Frage einer möglichen Schuld wegen Zuhälterei, sondern nur zu den Methoden eines extrem anmutenden Enthüllungsjournalismus.
Um ihr Buch über DSK zu schreiben, zögerte nämlich Marcela Iacub nicht, sich selber zu enthüllen. Wenn Wallraff das Mittel der Verkleidung benutzte, um beispielsweise skandalöse Arbeitsbedingungen aufzudecken, sollte dieser Schriftstellerin und Juristin die Maske der Verführerin dienen, um für sensationsgierige Leser DSKs letzte intime Facetten bloßzustellen. Es ist selbstverständlich das Recht dieser heute von französischen Feministinnen ebenso wie von allen Moralisten angegriffenen Frau, über ihren Körper und ihre Sexualität frei zu verfügen wie über ein Recherchemittel.
Was DSK aber im Bett treibt, und ob er – wie Iacub mit offensichtlicher Faszination und in einem neidlos als elegant taxierten Stil schreibt – „halb Mann, halb Schwein“ ist, das geht niemanden etwas an, solange keine Paragrafen des Strafgesetzbuchs verletzt werden. Und öffentlich ist DSK ohnehin moralisch erledigt. Falls sie aus einem Rest an echter Zuneigung aber Mitleid für DSK erregen wollte, hat sich Iacub darin übertroffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedrich Merz und sein Naziopa
Kann Merz als Bundeskanzler dazu weiter schweigen?
Dobrindt lässt Migranten zurückweisen
Die Ignoranz der Lehre vom 8. Mai
Neuer Innenminister will Pushbacks
Dobrindt lässt Asylsuchende zurückweisen
Ende des Zweiten Weltkriegs in Russland
Im Zeichen roher Gewalt
Klage gegen Einstufung
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr rechtsextrem
Israels Pläne für Gaza
Es hängt an Netanjahu