Kommentar Die neue Schulz-SPD: Vom Ich zum Wir
Im Kern sagt Schulz das Gleiche wie Gabriel, es klingt aber freundlicher, wärmer, bedeutender. Nicht alle gehören jedoch zum SPD-Wir.
E s ist gut, dass Sigmar Gabriel nicht mehr SPD-Chef ist. Bei der Krönungsmesse für Martin Schulz redete Gabriel eine Dreiviertelstunde länger als geplant, über Europa, Wirtschaft, Rüstung, eigentlich alles. Nebenbei schmiedete er noch einen neuen Slogan – die SPD als „Heimatpartei“. Das Ganze klang mehr wie eine Antritts-, nicht wie eine Abschiedsrede. Bei Gabriel ist immer viel Ich. Er wirkt oft wie der, der sich in der Warteschlange immer vordrängelt.
Bei Schulz dreht sich scheinbar alles um das Wir. Seine Rede glüht vor Gefühlsworten. Respekt, Dankbarkeit, Demut. Die Partei wird dem neuen SPD-Chef gleich zur „Familie“. Dass Schulz mit 100 Prozent gewählt wurde, zeigt, wie sehr die zerzauste SPD sich nach einem neuen Wir sehnt.
Im Kern sagt Schulz das Gleiche wie Gabriel. Aber bei ihm klingt es freundlicher, wärmer, oft auch bedeutender. Das rheinische Idiom hat die erfreuliche Eigenschaft, Pathos wie von selbst abzudämpfen. Mit Schulz’ Kandidatur öffnet sich die Aussicht auf eine interessante Wahl im Herbst. Nicht nur, weil die SPD unverhoffte Chancen hat. Das Duell mit Merkel wird auch gewohnte Gender-Klischees recht hübsch auf den Kopf stellen. Hier die sachliche, emotionsfrei wirkende Kanzlerin, dort der vor Wir-Gefühl scheinbar dampfende Herausforderer.
Schulz will als Nächstes Familienpolitik in den Fokus rücken. Bildung soll komplett gratis werden, ein Konzept zur Familienarbeitszeit ist in Planung. Das passt zum neuen, wärmenden SPD-Wir. Die SPD, so die Botschaft, kümmert sich um die Mitte der Gesellschaft, um Familien und Berufstätige.
Doch das Wir, das bei Schulz so empathisch klingt, meint nicht alle. Langzeitarbeitslose und Hartz-IV-Empfänger fehlen nicht nur in den beseelten Reden des SPD-Chefs, sie gehen auch in den Konzepten leer aus. Das SPD-Wir meint: alle, die arbeiten. Kann sein, dass dies Angriffe der Union gegen Schulz’ Agenda-Korrektur abfedern soll. Herzlos wirkt es trotzdem.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich