piwik no script img

Kommentar Die Debatte nach KölnPopulismus ohne Obergrenzen

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Was sagen die Politiker zu Köln? Egal – es zählt nur, dass sie es in marktschreierischer Lautstärke der erregten Volksseele darbieten.

Ab sofort heißt es: Schrei es durch die Blume! Foto: kallejipp/photocase.de

D eutschland ist verrückt geworden, komplett durchgedreht. Anders ist es nicht mehr zu erklären, was die Damen und Herren aus den regierenden Parteien seit „den Ereignissen von Köln“ so vor sich hin tröten.

„Null Toleranz gegenüber Kriminalität und sexuellen Übergriffen“, twittert etwa der SPD-Chef Sigmar Gabriel. Was für eine Hammerforderung. Fast bekommt man den Eindruck, die SPD hätte bisher für Toleranz gegenüber Verbrechern und Vergewaltigern plädiert.

Oder Innenminister Thomas de Maizière (CDU). Der fordert in der FAZ, es dürfe keine Schweigespirale geben, kein Tabuisieren der Herkunft von Kriminalität. So haut er mächtig in die Kerbe der Lügenpresse-Pegidisten, obwohl er im gleichen Interview sagt, dass die Kriminalität unter Asylsuchenden nicht überproportional ist.

Und die Kurve zu des Deutschen Lieblingsthema kriegt Armin Laschet, CDU-Vorsitzender in NRW. Der will Polizei an Brennpunkten einsetzen statt beim Blitz-Marathon. Da lacht die Volksseele.

Ein Blick in die USA

Das sind nur drei Beispiele für den Mischmasch aus längst geltenden Regelungen, Selbstverständlichkeiten und rechtslastigem Blödsinn, bei dem nur zählt, dass er in marktschreierischer Lautstärke der erregten Volksseele dargeboten wird. Seht her! Wir tun was! Zumindest reden wir laut. Der Populismus kennt gerade keine Obergrenze.

Man möchte schreien. Noch lauter. Oder in Zynismus verfallen. Etwa: Wenn schon Populismus, dann richtig.

Da hilft ein Blick in die USA, wo der weltweit erfolgreichste Politclown Trump im Blödsinnfordern nur noch von sich selbst übertroffen wird. Auch wie man gegen kriminelle Ausländer vorgeht, kann man jenseits des großen Teichs lernen. Stichwort: Festnahme des Drogenbosses El Chapo mit Hilfe des Hollywood-Helden Sean Penn.

Was die deutschen Politiker daraus lernen könnten? Fordert den unmittelbaren Ausbau der hiesigen Filmindustrie, damit wir endlich deutsche Stars bekommen, die wir dann in die Asylbewerberheime schicken können, damit sie dort die Verbrecher stellen, die unsere arme, überforderte Polizei nicht überführt.

Apropos: Was macht eigentlich gerade dieser einfühlsame deutsche Kommissar mit der Megawumme? Til Schweiger, krawumm. Der hat doch für alles eine einfache Lösung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema