Kommentar Der Wald und das Klima: Hier retten, dort roden
Die Waldbrände in Brandenburg und die geplante Abholzung des Hambacher Forstes: Beides steht für den Irrsinn der deutschen Klimapolitik.
E s sind ähnliche Bilder, doch die Botschaft könnte unterschiedlicher nicht sein: Südlich von Berlin kämpften am Wochenende Hunderte Feuerwehrleute mit Schläuchen und Hubschraubern gegen die Flammen, die Polizei stellte Wasserwerfer zur Verfügung, um den Kiefernforst zu schützen. Gut 500 Kilometer weiter westlich ziehen ebenfalls mehrere hundert Uniformierte mit schwerem Gerät durch den Wald. Doch hier geht es nicht darum, ihn zu schützen, sondern seine Rodung vorzubereiten: Der Hambacher Wald soll der Braunkohle weichen.
Die beiden Szenen zeigen den Irrsinn, der sich in der deutschen Klimapolitik im Sommer 2018 abspielt. Die großflächigen Waldbrände, deren Rauch noch im Stadtzentrum von Berlin zu riechen war, werden begünstigt durch die wochenlange Dürre, die auch die Felder und Wiesen verdorren lässt. Es sind genau die Szenarien, vor denen Klimaforscher seit Jahren warnen, die wir jetzt erstmals live erleben. Das müsste eigentlich ein letzter Weckruf sein, jetzt endlich Ernst zu machen mit dem Klimaschutz. Verkehrswende, Kohleausstieg, Umbau von Land- und Forstwirtschaft – was zu tun ist, steht fest.
Doch kurzfristige wirtschaftliche Nachteile in Kauf zu nehmen, um langfristige Schäden zu verhindern, dazu ist die deutsche Politik weiterhin nicht in der Lage. Das zeigt sich am zweiten Brennpunkt, dem Hambacher Wald. Zwar beruft sich der Stromkonzern RWE, der dort die alten Bäume für seinen Tagebau roden will, zu Recht auf bestehende Genehmigungen. Und auch die Polizei verweist zu Recht darauf, dass sie nur umsetzt, was das Land NRW 2016 beschlossen hat – übrigens unter einer rot-grünen Regierung.
Doch seitdem ist einiges passiert. Immer mehr Studien kommen zu dem Schluss, dass Deutschland die Kohleverstromung schneller verringern kann und muss als bisher geplant. Eine hochrangig besetzte Kommission verhandelt derzeit über die Details – unter großer Aufmerksamkeit der weltweiten Klima-Community, für die sich an dieser Frage die deutsche Glaubwürdigkeit entscheidet.
In dieser Situation, in der unklar ist, wo noch wie viel Braunkohle gebraucht wird, sollten – unabhängig von der rechtlichen Situation – keine Bäume gefällt und somit Fakten geschaffen werden, die hinterher nicht reversibel sind. Wenn RWE zu dieser Einsicht von allein nicht willens ist, muss die Politik entsprechenden Druck ausüben. Denn dass im Rheinland Wälder abgeholzt werden, um den Klimawandel voranzutreiben, während gleichzeitig in Brandenburg Wälder gelöscht werden, die wegen des Klimawandels brennen – das ist wirklich schwer zu vermitteln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau