piwik no script img

Kommentar Chinas verbotener UmweltfilmSmog lässt sich nicht zensieren

Felix Lee
Kommentar von Felix Lee

Ein Film über Umweltverschmutzung wurde in China mehr als 200 Millionen mal geklickt. Dann schritten die Zensoren ein.

Dicke Luft in Peking: Zweiradfahrer brauchen immer öfter eine Staubmaske Bild: AP

U mweltschutz ist in China Staatsdoktrin. Erst am Freitag versprach Staats- und KP-Chef Xi Jinping beim jährlichen Volkskongress, Umweltverschmutzer „mit harter Hand“ und „ohne Ausnahmen“ zu bestrafen. Trotzdem lässt die chinesische Führung einen Dokumentarfilm über Chinas extreme Luftverschmutzung nach nur wenigen Tagen im Internet blockieren.

Wie passt das zusammen? In der Logik der Kommunistischen Partei sogar sehr gut. Sicherlich wünscht sich auch Xi einen blauen Himmel über Peking. Doch in erster Linie dient für ihn Umweltschutz dem Machterhalt.

Die apokalyptischen Verhältnisse setzen die chinesische Staatsführung bereits seit einiger Zeit unter Druck. Sie packt die Probleme durchaus auch an: Fabriken werden geschlossen, die Zulassung von neuen Autos eingeschränkt. Kein Land investiert derzeit so viel in Solaranlagen und Windräder wie die Volksrepublik.

Doch die chinesische Journalistin Chai Jing beschreibt in ihrem Dokumentarfilm nicht nur die verheerenden Auswirkungen des Smogs auf ihr Kind und die eigene Gesundheit. Sie geht auch den Ursachen auf die Spur: laxe Einhaltung der Umweltschutzvorschriften, korrupte Behörden. Vor allem beschreibt sie die Macht der Energiebranche, der Autokonzerne und der Stahlindustrie.

Nachdem der Film nach nur wenigen Tagen im Netz mehr als 200 Millionen Abrufe zählte, sahen sich die Zensoren dazu bewogen, einzuschreiten. Denn alles, was das Volk in Aufregung versetzen könnte, muss verhindert werden. Den Zensoren sei aber gesagt: Eine Doku lässt sich verbieten. Die Berichte darüber auch.

Wann immer in China aber wieder dichter Nebel aufzieht und die Feinstaubwerte in die Höhe schnellen, werden sich 200 Millionen Menschen an den Film erinnern. Smog lässt sich nicht zensieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Felix Lee
Wirtschaft & Umwelt
war von 2012 bis 2019 China-Korrespondent der taz in Peking. Nun ist er in der taz-Zentrale für Weltwirtschaft zuständig. 2011 ist sein erstes Buch erschienen: „Der Gewinner der Krise – was der Westen von China lernen kann“, 2014 sein zweites: "Macht und Moderne. Chinas großer Reformer Deng Xiao-ping. Eine Biographie" - beide erschienen im Rotbuch Verlag.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • 5G
    5393 (Profil gelöscht)

    besser als tausend Kernkraftwerke... die Aufregung ist verlogen, es wussten alle, China wurde zu Reformen gedrängt und alle wussten, dass das inkl. über die Energie und Heizung und Industrie zu englischen Zuständen um die Jahrhundertwende 1900 führt plus wesentlich höherer Bevölkerungszahlen, die in den Städten hier nicht mal homöopathisch annähernd erreicht werden - es war eine Qual im Winter früher in Ostberlin mit der Kohleofenluft, das war nichts im Vergleich mit der puren Menge in China - Ostberlin war für viele schon eine Katastrofe im Winter - es ist peinlich, dass die eigene westliche Industrialisierungsgeschichte verleugnet wird, die viel schlimmer war, England industrialisierte sich heftig mit der Hilfe von Kinderarbeit und das besonders auch in den Kohlebergwerken, den Kindern ging es noch viel schlimmer als den chinesischen Beispielen in dem Film -

     

    die Industrialisierung hier wurde großteils nach Asien ausgelagert mit billigem Wareneinkauf von dort, man gehört dadurch selbst zu den Verschmutzern, jeder Verbraucher hier, der die übliche Elektronik etc usw kauft

     

    wer in Ostberlin wohnte, wusste, welch hohen Anteil allein die privaten Kohleöfen an der schlechten Luft hatten, die meisten Chinesen können sich nichts anderes leisten

     

    es gibt in China keine festen Regeln, Felix Lee ist Westler und so berichtet er auch

     

    es gibt in China längst Pilotprojekte in Nachbarschaften, wo alles digital gemessen wird und Behörden bei seltsamen Werten sofort einschreiten, mit Freiheit hat das dann auch nichts mehr zu tun, übertrifft jedes deutsche "Quartiersmanagement", es gibt dabei kein außerhalb des "guten", Sozialen - es ist das Gegenteil von westlichen Industrialisierungsprozessen, die Pilotprojekte laufen längst in China

  • 8G
    8378 (Profil gelöscht)