Kommentar Chinas Währungspolitik: Yuan auf Talfahrt
Chinas Führung hält an der weiteren Liberalisierung fest. Dafür hat sie die Wechselkurse gelockert und die Währung Yuan abgewertet.

Er fällt und fällt. Innerhalb von zwei Tagen hat die Chinesische Zentralbank den Yuan um mehr als 3 Prozent abgewertet. Schon werden Klagen laut, die chinesische Führung habe mal wieder den Wechselkurs manipuliert. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall: Die Abwertung der Währung ist Teil der Yuan-Liberalisierung.
Viele Jahre lang hatte China seine wirtschaftliche Entwicklung befeuert, indem die Führung den Wechselkurs fest an den US-Dollar koppelte und ihn zugleich möglichst niedrig ansetzte. Zu Recht monierten die USA, China würde sich auf diese Weise Handelsvorteile verschaffen.
In den vergangenen Jahren hatte sich die Aufregung um Chinas Währungspolitik gelegt. Der Yuan bleibt zwar an den Dollar gekoppelt. Inzwischen lässt Chinas Zentralbank aber eine tägliche Handelsspanne von 2 Prozent zu. Selbst als die Europäische Zentralbank mit ihrer ultralockeren Geldpolitik den Euro zum Yuan seit vergangenem Jahr um 30 Prozent abgewertet hatte, blieb der Yuan stabil. Seit einiger Zeit läuft allerdings auch Chinas Wirtschaft nicht mehr rund. Das Wachstum schwächelt, vor allem die Exporte gehen zurück. Der Verdacht liegt nahe, China könnte in einen Währungskrieg einsteigen. Doch dieses Mal ist dieser Vorwurf nicht berechtigt.
Momentan sind es die USA, die eine robuste Wirtschaft aufweisen: Die Industrieproduktion steigt, die Arbeitslosigkeit sinkt. Eine so gute Wirtschaftslage gibt es in China nicht. Würde Peking weiter rigide an der Dollar-Bindung festhalten, müssten sich die Chinesen den umgekehrten Vorwurf gefallen lassen: dass sie ihre Währung überbewerten.
Um dem Yuan international ein größeres Gewicht zu verleihen, will Chinas Führung am Ziel der Yuan-Liberalisierung festhalten. Voraussetzung dafür ist, dass Peking die staatliche Kontrolle über den Wechselkurs lockert. Genau das geschieht derzeit mit der jüngsten Abwertung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links