Kommentar Chinas Tibet-Politik: Ein dementierter erster Schritt
China lockert seinen harten Kurs gegenüber Tibet und dem Dalai Lama, berichten Exil-Organisationen. Peking hingegen dementiert einen Politkwechsel.
K ommt Pekings festgefahrene Tibet-Politik, die allein den Dalai Lama für tibetische Unabhängigkeitsbestrebungen verantwortlich macht, endlich in Bewegung? Eine exiltibetische Organisation hatte am Donnerstag berichtet, dass Chinas Regierung das Verbot, Bilder des spirituellen Oberhauptes in Tibet zu zeigen, testweise aufhebt. Mönche im wichtigen Kloster Ganden bei Lhasa dürften künftig Fotos vom Dalai Lama präsentieren.
Am Freitag kam dann das Dementi aus Peking. Der BBC teilte das Büro für religiöse Angelegenheiten mit, es gebe keinen Politikwechsel. Schade. Doch zumindest scheint Pekings verhärtete Tibet-Politik, die den Dalai Lama immer nur verteufelt und von allen Klöstern verlangt, ihm abzuschwören, intern umstritten zu sein. Denn der bisherige fundamentale Angriff auf die tibetische Identität ging nach hinten los. Peking machte sich so besonders viele Feinde in Tibet und sorgt dort für eine Verzweiflung, die in den letzten beiden Jahren zu rund 120 Selbstverbrennungen geführt haben. Das blieb lberalen Kräften in Peking nicht verborgen.
Die Zulassung von Bildern des Dalai Lama wäre zu begrüßen, wenn sie vielleicht auch nicht risikolos wäre. Denn sie könnte, ganz wie in den 50er Jahren die von Mao Zedong ausgerufene „Hundert-Blumen-Bewegung“ („Lasst hundert Blumen blühen, lasst hundert Schulen miteinander wetteifern“), womöglich dazu benutzt werden, Andersdenkende, in diesem Fall Anhänger des Dalai Lama, zu identifizieren und gezielt auszuschalten.
Bisher schien Peking darauf zu warten, dass der Führer der tibetischen Buddhisten stirbt, China dessen Reinkarnation zum eigenen Nutzen manipuliert und sich so einen genehmen Nachfolger schaffen kann. Den jetzigen Dalai Lama durch Zeigen seins Abbildes aufzuwerten bedeute, ihm selbst in seinem Nachfolgeprozess mehr Gewicht zu verleihen. Das wäre für Peking nicht ohne Risiko Doch Peking wird auch aus eigenem Interesse nicht umhin kommen, die religiöse Führungsrolle des Dalai Lama anzuerkennen.
ist Auslandsredakteur der taz mit Schwerpunkt Asien.
Dauerhaft wird Chinas Regierung nur mit Dialog und Kompromissbereitschaft das Tibet-Problem lösen können und dürfte dann noch froh sein, mit dem jetzigen Dalai Lama einen so realpolitischen wie kompromissbereiten Gesprächspartner zu haben. Ob das jetzt offenbar zumindest diskutierte „Experiment“ dann wirklich so weit reicht, ist noch völlig offen. Erstmal wäre es nur ein allererster Schritt in die richtige Richtung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Rechtsextreme auf freiem Fuß
555 Neonazis mit offenen Haftbefehlen gesucht