Kommentar Chinas Premier in Berlin: Trump schweißt zusammen
Die Volkswirtschaften Deutschlands und Chinas werden beide von Trump angefeindet. Das hat großen Einfluss auf die Zusammenarbeit von Merkel und Li.
L i Keqiang ist nicht das erste Mal in Berlin. Kurz nach der Wende hatte er als Funktionär von Chinas Kommunistischer Jugendliga erstmals Deutschland besucht. Nach der Niederschlagung der Demokratiebewegung auf dem Tiananmen-Platz war er jedoch alles andere als willkommen. Kaum einer in Bonn wollte ihn empfangen.
Heute, als Regierungschef der inzwischen zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, ist das freilich anders. Auf dem Weg zum China-EU-Gipfel am Freitag in Brüssel hat der 61-Jährige Berlin als einziger europäischer Hauptstadt die Ehre eines Zwischenstopps gegeben. Das hat mehr als symbolische Bedeutung: Deutschland ist Chinas größter Handelspartner in Europa. Klimapolitisch arbeiten beide Länder eng zusammen. Und auch persönlich schätzt Li die Kanzlerin. Er hält Angela Merkel für zuverlässig, durchsetzungsstark und standhaft – Eigenschaften, die er selbst für sich auch anstrebt.
Li gilt innerhalb der kommunistischen Führung als liberal, spricht fließend Englisch, und mit seiner freundlichen Art kommt er viel weniger steif daher als seine Pekinger Parteigenossen. Das weiß wiederum Merkel zu schätzen. Mehr als zehnmal hat man sich in den letzten knapp fünf Jahren getroffen.
Vor allem eins verbindet die beiden Regierungschefs derzeit: Ihre Volkswirtschaften werden von Trump angefeindet. Sowohl Deutschland als auch China erwirtschaften im Handel mit den USA hohe Überschüsse. Und beiden droht der US-Präsident mit Strafzöllen. Das schweißt zusammen. Premier Li wird dieser Tage nicht müde, für offene Märkte und freien Handel zu werben – auch wenn es in seinem eigenen Land nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich alles andere als frei zugeht.
Im Zeitalter von Trump scheint es einfach, über solche „Fehlerchen“ hinwegzusehen. Oberste Priorität scheint neuerdings das Zusammenstehen zu haben – gegen den Mann im Weißen Haus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag