Kommentar Chemnitzer FC betrauert Nazi: Wohlfühlzone für Rassisten
Der Chemnitzer FC trauerte in seinem Stadion um den Neonazi Tommy Haller. Der sächsische Klub hat sich Nazis ausgeliefert.

D er Chemnitzer FC wird von einem Insolvenzverwalter geführt. Im April 2018 hatte sich der damalige Drittligist für zahlungsunfähig erklärt. Die Regeln in einem derartigen Fall sind erprobt. Ein Insolvenzverfahren wird eingeleitet und die zuständigen Fußballverbände sprechen Sanktionen aus. Ein moralisches Insolvenzverfahren gibt es nicht. Der Fall des Chemnitzer FC, der Huldigungen für einen Mann, der sich selbst als Hooligan, Nazi und Rassist bezeichnet hat, im Stadion zugelassen hat, zeigt, dass ein solches dringend vonnöten wäre. Der sächsische Klub hat sich Nazis ausgeliefert.
Schon lange schlittert er an der moralischen Bankrotterklärung entlang, hat sich nie wirklich glaubhaft von Fans distanzieren wollen, die keinen Hehl aus ihrer menschenverachtenden Weltsicht gemacht haben. Jetzt kann es keinen Zweifel mehr geben, dass der Chemnitzer FC den Maßstäben von Fairplay, Respekt und Toleranz, die sich der Deutsche Fußball-Bund selbst gegeben hat, nicht genügt.
Doch es gibt kein erprobtes Verfahren für derartige Extremfälle. Es gibt keine moralischen Insolvenzverwalter, die einen Klub übernehmen würden, keine Eingreiftruppe des Deutschen Fußball-Bundes, die dafür sorgt, dass aus der Wohlfühlzone für Nazis eine No-go-Area wird. Es gibt nicht viel mehr als ein paar nette Heile-Welt-Videos für Integration. Ein Beraterteam aus Experten, das einen Verein wieder auf den rechten Weg bringen könnte, gibt es ebenso wenig wie die wirklich klare Ansage, dass mit Punktabzügen und Zwangsabstieg rechnen muss, wer seinen Klub zum Abenteuerspielplatz von Nazischlägern macht.
Wundern wird das niemanden bei diesem DFB. Dessen Präsident Reinhard Grindel spielt lieber mit rassistischen Ressentiments der Anhängerschaft, als einen verdienten Nationalspieler wie Mesut Özil vor Anfeindungen in Schutz zu nehmen. Und er twittert lieber Belangloses über den Abschied von abgetakelten Nationalspielern, als sich etwa umgehend auf dem Weg nach Chemnitz zu machen, um Gesicht zu zeigen gegen rechts. Kein großes Ding eigentlich – und doch unvorstellbar.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
CDU-Politikerin Saskia Ludwig
Diskutieren bei einer Gruselshow in Ungarn
Wahlrecht in Deutschland
Klöckner will Reform der Reform
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
Weniger Verkehrstote in Helsinki
Tempo 30 rettet Leben
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus