piwik no script img

Kommentar Camerons EU-StrategieBlendende Isolation

Ralf Sotscheck
Kommentar von Ralf Sotscheck

Cameron will einen deregulierten EU-Markt, so dass jedes Land sich das herausnehmen kann, was es möchte. Mit Juncker ist das nicht zu machen.

David Cameron steht unter dem Druck der EU-Gegner. Bild: dpa

D avid Cameron sitzt in der Klemme. Der britische Premierminister muss zwischen Brüssel und den Europaskeptikern im eigenen Land lavieren, um einerseits die europäischen Verträge zu erfüllen und andererseits die eigenen Hinterbänkler bei Laune zu halten, die möglichst wenig von der Union behelligt werden wollen.

Indem er lautstark Reformen verlangt, hofft er, seine eigenen Hinterbänkler und vor allem die offen europafeindliche Ukip in Schach zu halten. Doch das ist ein Trugschluss: Für die EU-Gegner ist das alles nicht genug. Wenn Cameron ihnen einen Brocken hinwirft, legen sie nach und fordern mehr. Ihr Ziel ist schließlich die Ausgangstür.

Cameron weiß, dass Großbritannien mit einem Austritt aus der Union mehr zu verlieren hat als die EU. Deshalb strebt er nach einem vollständig deregulierten Binnenmarkt und einem Europa à la carte, wo jedes Land sich aussuchen kann, wobei es mitmachen will.

Dabei wird die EU aber nicht mitspielen, bisher hat sie es noch immer darauf ankommen lassen.

Für viele Tories ist die EU längst zum Missverständnis geworden. Nahm man zum Beitritt 1973 noch an, dass die anderen Mitgliedsländer die Integration nicht sonderlich ernst nehmen und sich auf den freien Binnenmarkt konzentrieren würden, so wurden sie spätestens mit den Maastrichter Verträgen eines Besseren belehrt. Die Schere zwischen Großbritannien und der EU ging seitdem immer weiter auf.

Eine Wahl des Föderalisten Jean-Claude Juncker zum Kommissionspräsidenten ist für Cameron deshalb nicht hinnehmbar. Es wäre ein Signal, dass seine Chancen, die EU zu den gewünschten Reformen zu bewegen, bereits im Keim erstickt wären.

In diesem Fall wäre Cameron nicht mehr in der Lage und auch nicht bereit, gegen den Widerstand in der eigenen Partei für die Europäische Union zu kämpfen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema