Kommentar Bundeswehreinsatz im Irak: Keine Intervention nach Gusto
Der Irakeinsatz soll ohne internationales Mandat stattfinden. Der Bundestag sollte klarstellen, dass die bloße Einladung anderer Länder nicht genügt.
E s war eine der wirkungsvollsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. 1994 stellten die Richter fest, dass das Grundgesetz Auslandseinsätze der Bundeswehr nicht verbietet, wenn sie im Rahmen der UNO, der Nato oder der EU stattfinden. Zugleich erfand Karlsruhe aber einen Parlamentsvorbehalt für solche Einsätze. Der Bundestag muss nun also jedes Mal gefragt werden, bevor deutsche Soldaten losgeschickt werden können. Die Deutschen sind zwar immer noch militärskeptisch, die einzelnen Einsätze werden aber akzeptiert. Die Von-Fall-zu-Fall-Entscheidungen des Bundestags geben der Gesellschaft ein Gefühl von Kontrolle.
Die Bundesregierung ist über den Parlamentsvorbehalt nicht unglücklich. Dass oft auch die Opposition aus Verantwortungsbewusstsein die Einsätze mitträgt, fördert die Akzeptanz zusätzlich. Auch in besonderen Zweifelsfällen, wie jetzt bei der Ausbildungshilfe für die irakischen Kurden, beantragt sie sicherheitshalber ein Mandat.
Umso erstaunlicher, dass die Regierung bei der militärisch gut gesicherten Rettungsaktion in Libyen 2011 partout auf eine Absicherung im Parlament verzichten wollte und jetzt das Bundesverfassungsgericht entscheiden muss. Dass hier das Gefühl von Trickserei aufkam, hat Vertrauen zerstört.
Das Gleiche gilt für die Versuche von CDU-Politikern, der Regierung Vorratsbeschlüsse für internationale Militäreinsätze zu besorgen. Die SPD hat diese Aufweichung des Parlamentsvorbehalts zu Recht abgelehnt. Schließlich wird die Bundeswehr bisher fast immer in internationalen Strukturen eingesetzt. Und das sollte auch so bleiben.
Deshalb ist der Irakeinsatz heikel. Er beginnt ohne klares internationales Mandat, die Bundeswehr ist nur Teil einer losen Koalition der Willigen. Ein Einsatz im Rahmen von EU-Strukturen oder mit klassischem UN-Mandat wäre allemal vorzuziehen gewesen. Man kann nur hoffen, dass auf Regierungsseite nicht eine Strategie, hier die Standards zu lockern, dahintersteckt. Schon wird diskutiert, ob für Bundeswehreinsätze auch die bloße Einladung einer ausländischen Regierung genügen könnte.
Die Abgeordneten sollten diesen Donnerstag klarmachen, dass sie solche Nothilfemandate ablehnen und nicht erteilen werden. Die Bundeswehr darf keine nach deutschem Gusto frei einsetzbare Interventionsarmee werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin