Kommentar Buchmesse und Israel: Einfach wunderbar
Wer den anderen verstehen möchte, der lernt dies mithilfe von Büchern. Insofern ist der Schwerpunkt „Israel“ der Buchmesse wichtig und richtig.
W er heute in Tel Aviv spazieren geht, findet Bücher deutscher Autoren in hebräischer Übersetzung in jeder Buchhandlung. In Berlin oder Frankfurt liegen ebenso selbstverständlich Werke israelischer Autoren in den Schaufenstern, ja einige Schriftsteller wie Amos Oz zählen zu den meistgelesenen Literaten im Lande. Dieser Dialog der Literaturen folgt den Anknüpfungspunkten der Geschichte.
Es ist keineswegs nur der Holocaust, der beide Gesellschaften und ihre Beobachter miteinander in Beziehung setzt, mit den Opfern dort und den Tätern hier. Die deutsch-jüdische Geschichte von Moses Mendelssohn bis Leo Baeck hatte und hat einen prägenden Einfluss auf die israelische und deutsche Gesellschaft. Wir, Israelis und Deutsche, hassen oder lieben uns, zanken mit und untereinander. Nur eines sind wir uns nicht – gleichgültig.
Literatur, das bedeutet auch das Abenteuer, sich auf Imaginationen einzulassen, auf fremde Geschichten und wundersame Begebenheiten, auf die Wahrheit im Erfundenen. Wer den anderen wirklich verstehen möchte, der lernt dies nicht durch die Lektüre von Kurznachrichten über militante Siedler in Hebron. Sondern mithilfe der Bücher von Lizzy Doron oder David Grossman.
Wer nach dem Zweiten Weltkrieg in Tel Aviv ein deutsches Buch lesen wollte, bekam es nicht. Deutsche Literatur galt damals wie alles Deutsche als verachtenswert. Als 1948 der Staat Israel gegründet wurde, interessierte das umgekehrt im besetzten Deutschland, dessen Bewohner in eine kollektive Amnesie über die Mordjahre verfallen waren, kaum jemanden.
1965, vor nunmehr 50 Jahren, eröffneten in Tel Aviv und Bonn die ersten Botschaften der Bundesrepublik und Israels. Von da an gab es wieder Beziehungen, wenn auch zunächst nur diplomatische. Und nun?
Die alten Nazis sind tot. Nein, nichts ist falscher als der Spruch, dass die Zeit alle Wunden heilen würde. Die Verbrechen der Deutschen bleiben präsent, in der hebräischen wie in der deutschen Literatur. Die deutsch-jüdische Symbiose wird niemals wiederkehren.
Aber es sind neue Geschichten hinzugekommen, die davon berichten, dass sich Deutsche und Israelis verstehen können. Das ist einfach nur wunderbar. Deshalb ist der Schwerpunkt „Israel“ der Buchmesse auch keine aufgesetzte Sahne auf einem Kuchen voller Maden. Sondern eine Selbstverständlichkeit, die richtig guttut.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland