Kommentar Bruttoinlandsprodukt: Mini-Minus ist nicht das Problem
Das fehlende Wachstum ist nicht das Problem: Deutschland leidet vor allem unter der Deflation in den europäischen Nachbarländern.
A uch wenn es nur die Zahlen für ein Quartal, also einen relativ kurzen Zeitraum, sind: Viele Ökonomen hat erschreckt, dass das Wirtschaftswachstum in Deutschland zwischen April und Juni abgesackt ist. Wegen der sich täglich verschärfenden Krisen im Nahen Osten und der Ukraine ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gesunken. Aber: Es ist nur ein Mini-Minus von 0,2 Prozent. Sieht noch nicht nach einer Bruchlandung für den deutschen Klassenprimus aus.
Die Abschwächung hat erstens mit einem statistischen Effekt zu tun: Nach dem starken Jahresauftakt fielen die Zahlen nun nicht mehr so berauschend aus. Zweitens: Deutschland hat sich jahrelang bestens entwickelt – die Binnennachfrage ist stark, die Exporte boomten. Es ist fast ein Wunder, dass ein von schwächelnden Ökonomien geradezu umzingeltes Land so lange so gut performt hat.
Also: Schwamm übers BIP-Minus, alles halb so wild – wenn sich die Konfliktherde nicht aufheizen. Das wahre Unglück kommt – derzeit – nicht von den mauen deutschen BIP-Zahlen. Beunruhigender ist, dass die Eurozone weiter Richtung Deflation taumelt.
Trotz drastischer Rettungsmaßnahmen der Europäischen Zentralbank sank die Inflation im Juli auf den tiefsten Stand seit Oktober 2009. Während der Preisauftrieb in Deutschland gering ist, sinken die Preise in Bulgarien, Griechenland, Spanien, Portugal und der Slowakei. Das Horrorszenario: Wenn alles billiger wird, investiert niemand mehr, ergo verkaufen die Firmen nichts mehr. Wenig Preisauftrieb plus Schwächelkonjunktur auch in für Deutschland wichtigeren Ländern, das beunruhigt bei der derzeitigen Krisendynamik viel mehr.
In Frankreich wurden die Wachstumserwartungen gerade halbiert, Italien steckt bereits in der Rezession. Deflation heißt, dass in Europa Zinsen und Wachstum jahrelang niedrig bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt