Kommentar Briten und Irakkrieg: Penibel ausgeleuchteter Fehler
Der Bericht über Großbritanniens Beteiligung am Irakkrieg liefert faszinierende Fakten. Der Wille zur Selbstkritik verdient Anerkennung.
E s hat sieben Jahre gedauert, aber das Warten hat sich gelohnt. Großbritanniens offizieller Chilcot-Untersuchungsbericht über Großbritanniens Beteiligung am Irakkrieg 2003 ist ein Kompendium faszinierender Fakten, eine hervorragende Grundlage sowohl für die zeitgeschichtliche Forschung als auch für mögliche juristische Konsequenzen der darin benannten Fehlentscheidungen.
Groß war vorab die Befürchtung gewesen, dass die lange Bearbeitungszeit helfen könnte, sämtliche unangenehmen oder kontroversen Inhalte zu entfernen und ein halbseidenes amtliches Selbstlob übrig zu lassen. Das ist nicht geschehen, und das verdient Anerkennung.
Der Wille zur institutionellen Selbstkritik ist nicht selbstverständlich, und es gibt nicht viele Länder auf der Welt, in denen Abläufe im Inneren der Sicherheitsapparate so penibel ausgeleuchtet werden können wie jetzt in Großbritannien. In den USA, der Führungsnation im Irakkrieg, gibt es keine mit Chilcot vergleichbare Untersuchung. Frankreich, dessen Kriege in Afrika nicht minder umstritten sind, lässt erst recht kein Licht in sein Dunkel. Deutschland richtet zwar gern parlamentarische Untersuchungsausschüsse ein, findet aber dabei in der Regel nicht aus der Parteipolitik heraus.
Natürlich gibt es jetzt enttäuschte Kriegsgegner, die nur zufrieden wären, wenn Tony Blair persönlich auf der Anklagebank eines internationalen Tribunals säße. Aber die Fixierung auf Rache bietet keine Antwort auf die Grundfrage, um die im Irakkrieg so verbissen gerungen worden ist: Unter welchen Umständen es geboten sein könnte, in einen souveränen Staat einzumarschieren.
Tony Blair und George Bush haben diese Frage vor dreizehn Jahren auf ihre Weise beantwortet; die Geschichte hat ihnen nicht recht gegeben. Eine andere, alle Seiten zufriedenstellende Antwort gibt es nach wie vor nicht. Der Chilcot-Bericht macht es zumindest möglich, die Suche nach Antworten intelligenter zu gestalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe