Kommentar Bosnien: Es rappelt im Karton
Das Dayton-Abkommen ist über den Haufen geworden, und damit auch die Existenz der Republik Srpska – so scheint es. Das befeuert die Diskussion um eine neue Verfassung.
A ls sprunghaft und unberechenbar galt er schon immer, der sich als Sozialdemokrat bezeichnende Ministerpräsident der Republika Srpska. Noch vor Kurzem wollte er seinen Teilstaat der Serben von Bosnien und Herzegowina abkoppeln, ging keine Kompromisse mit den anderen Volksgruppen ein und nannte Sarajevo "bosnisches Teheran". Jetzt hat er gemeinsam mit Vertretern der anderen Volksgruppen kurzerhand die Verfassung von Dayton und damit die Existenz der Republika Srpska über den Haufen geworfen. So scheint es jedenfalls. Und das muss man erst einmal verdauen.
Oder ist das alles nur ein neuer Trick, um sich wichtig zu machen? Sulejman Tihic, während des Kriegs Gefangener in verschiedenen serbischen Lagern und Chef der muslimisch-bosniakischen Nationalpartei SDA, jedenfalls ist davon überzeugt, dass das Abkommen zwischen ihm, Dodik und dem Kroaten Dragan Cavic den Weg in die europäische Zukunft weist. Seiner Beharrlichkeit ist es zu verdanken, dass verhandelt wurde. Schon Ende November hatten die drei sich über die Aufteilung des Staatseigentums zwischen dem Gesamtstaat, den Teilrepubliken und den Gemeinden geeinigt und damit Investitionshindernisse beseitigt.
Sehr wahrscheinlich ist auch, dass Dodik angesichts der immer härter werdenden internationalen Kritik an ihm nun guten Willen zeigen muss. Nicht nur das bisher unbestimmte Brüssel hat langsam die Faxen dicke, sondern vor allem den Amerikanern reicht es. Die streben jetzt vielleicht sogar den Posten des Hohen Repräsentanten an. Jedenfalls wurde in Washington schon klargestellt, dass die internationale Gemeinschaft nach wie vor in der Lage ist, obstruierende Politiker in Bosnien abzusetzen.
Noch trauen die Bosnier dem Braten nicht. Denn Dodik hat mehrmals geschmeidig seinen Kopf aus der Schlinge gezogen, indem er nachgab, um später wieder alle Kompromisse umzuwerfen. Doch immerhin haben die drei erreicht, dass jetzt wieder öffentlich über eine neue Verfassung diskutiert wird. Eine Verfassung, die den Namen verdient und die hilft, die zementierten ethnischen Grenzen wieder abzubauen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens