Kommentar Boris Johnson und Brexit: Over and out
Vor einem Jahr war er noch für den Verbleib in der EU. Londons Ex-Bürgermeister ist aus purem Opportunismus umgeschwenkt. Nun hat er den Salat.
W ie ein Sieger sah er nicht aus. Dabei hatte Londons Ex-Bürgermeister Boris Johnson vor einer Woche den vermeintlich größten Coup seiner politischen Karriere gelandet: Großbritanniens Austritt aus der Europäischen Union und Premierminister David Camerons Rücktritt. Erschien aber nicht freudig überrascht, sondern entsetzt. Das Brexit-Votum hat seine Pläne zunichte gemacht.
Johnson, der voriges Jahr noch für den Verbleib in der EU war, ist aus Opportunismus umgeschwenkt. Er wollte dieses Referendum nicht gewinnen.
Sein Kalkül war, dass die Brexit-Befürworter knapp verlieren, woraufhin er als prinzipientreuer Held geglänzt und nach einem Jahr das Amt von Cameron übernommen hätte. Nun hat er den Salat, zumal Cameron ihm Plan B zunichte gemacht hat. Er hat seinem Nachfolger einen Giftbecher hinterlassen, indem er ihm die Austrittsverhandlungen mit der EU und allem, was damit zusammenhängt, aufgehalst hat – nicht zuletzt Schottlands bevorstehenden Austritt aus dem Vereinigten Königreich.
Von der dortigen Premierministerin Nicola Sturgeon könnte Johnson in Sachen Taktik viel lernen. Sie hat bereits Gespräche mit der EU über Schottlands EU-Mitgliedschaft aufgenommen.
Der vehemente Brexit-Verfechter Boris Johnson kandidiert nicht für das Amt des britischen Premierministers. Er habe entschieden, sich nicht zur Wahl zu stellen, kündigte der frühere Londoner Bürgermeister am Donnerstag überraschend an. Johnson war das Gesicht der Brexit-Kampagne und hatte maßgeblichen Anteil an ihrem Erfolg. (rtr/afp)
Johnsons Plan C wird ebenfalls nicht funktionieren. Wenn er glaubt, mit dem Brexit-Votum im Rücken eine bessere Verhandlungsposition gegenüber der EU zu haben, weitere Zugeständnisse herausholen und bei einem neuen Referendum für den Verbleib in der EU eintreten zu können, hat er sich abermals verrechnet. Ginge die EU darauf ein, könnte sie ihren Laden dichtmachen.
Cameron und Johnson sind beides Eton-Zöglinge und gehören der Elite an. Johnson hat es aber geschafft, diesen Makel, den viele Wähler darin sehen, abzuschütteln. Er hat den Konservatismus der Tories neu definiert als einen populistischen, ausländerfeindlichen Nationalismus. Darin hat er mit dem US-Möchtegernpräsidenten Donald Trump mehr gemein als nur die alberne Frisur.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Titel Thesen Sexismus
Warum Thilo Mischke nicht TTT moderieren sollte