Kommentar Boomender Radverkehr: Rücksicht steckt an
Nicht nur in deutschen Städten setzen sich immer mehr Menschen aufs Fahrrad. Das ist gut. Doch es fehlt an Sicherheit.
D er Radverkehr in Deutschland boomt; immer mehr Menschen steigen auf ihre (Elektro)räder. Vor allem in mittelgroßen Städten mit überschaubaren Entfernungen erfreut sich das Radeln größerer Beliebtheit; selbst bergige Gegenden werden dank der Elektroräder erschlossen.
Das ist höchst erfreulich, denn Radfahren schont die Umwelt und stärkt die Gesundheit. Dass dennoch vieles im Argen liegt, zeigt eine Großumfrage des Fahrrad-Clubs ADFC. Die Missstände sollten so schnell wie möglich behoben werden.
Die größten Ärgernisse der Radfahrer sind: zu schmale, schlecht gepflegte und zugeparkte Radwege; zu wenige und unsichere Abstellmöglichkeiten; Unterbrechungen durch Baustellen; für Radler ungünstige Ampelschaltungen. Das größte Problem aber ist: Viele Radler fühlen sich im Verkehr nicht sicher, auch Vielfahrer.
Das ist ein Alarmsignal. Denn wer sich permanent auf dem Rad oder in Bussen und Bahnen unsicher fühlt, könnte doch wieder aufs Auto umsteigen. Die Probleme sind altbekannt: Drängelnde Auto- und Lasterfahrer, verträumte Fußgänger und rücksichtslose Mitradler. Viele dieser Probleme kann man baulich entschärfen: zum Beispiel durch komfortable und klar erkennbare Radwege.
Mit dem Radl
Dennoch lässt sich nicht jedes Problem baulich lösen: Vorsicht und gegenseitige Rücksichtsnahme aller Verkehrsteilnehmer müssen täglich gelebt werden – auch von Radfahrern. Wer flott über enge und belebte Fußwege radelt, im Dunkeln offensiv ohne Licht unterwegs ist oder jede Kreuzung bei Rot nimmt, braucht sich über negative Reaktionen von Fußgängern und Autofahrern nicht zu wundern.
Oder anders gesagt: Wer selbst mit gutem Beispiel voranfährt, dürfte seltener in Konflikt mit anderen geraten. Rücksicht steckt an – und dann dürfte auch die gefühlte Sicherheit steigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße