Kommentar Bauwagenplatz: Zeit für ein Machtwort
Und niemand traut sich, sich dem Amoklauf Schreibers gegen Zomia in den Weg zu stellen. Selbst die kampferprobte Stadtentwicklungssenatorin Jutta Blankau macht das von Schreiber initiierte Spielchen mit der Suche nach einer Alternativfläche mit.
D ie Sache ist einfach absurd und eine Lachnummer - würde es hier nicht um die Zukunft von Menschen gehen, die ihre alternative Lebensform auch weiterhin ausleben möchten. Da hat Zomia am Ernst-August-Kanal ein Areal gefunden, das hervorragend auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Keine Nachbarn, die in unmittelbarer Nähe wohnen und sich gestört fühlen könnten. Und die Brachfläche wird auf Jahre nicht gebraucht.
Doch ein Übel hat die Fläche. Sie liegt im Territorium des Bezirksamtsleiters Mitte, Markus Schreiber, der der Bauwagen-Wohnkultur den Krieg erklärt hat. Und niemand traut sich, sich dem Amoklauf Schreibers gegen Zomia in den Weg zu stellen. Denn niemand will die Räumung. Wenn man in der Baubehörde auf das Zomia-Problem zu sprechen kommt, fallen die übelsten Kraftausdrücke über den 51-Jährigen Verwaltungsmenschen - doch selbst die kampferprobte Stadtentwicklungssenatorin Jutta Blankau macht das von Schreiber initiierte Spielchen mit der Suche nach einer Alternativfläche mit.
Und auch Bürgermeister Olaf Scholz schaut zu, als würde er die düsteren Parteigestalten hinter Schreiber fürchten. Dabei ist es als SPD-Parteichef mehr als an der Zeit, Schreiber die Leviten zu lesen und ihm klar zu machen, dass der Bezirk Mitte keine bauwagenfreie Zone ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?