Kommentar Autoritarismus-Studie: Der Hass ist wandelbar
In der Leipziger Autoritarismus-Studie wird der Antisemitismus zumindest teilweise wegdefiniert. Das ist ein fatales Signal.
D ie Leipziger Autoritarismus-Studie zeigt erneut erschreckende Befunde: Ein Drittel der befragten Deutschen stimmt rassistischen Aussagen zu, die Hälfte will Sinti und Roma aus den Innenstädten verbannen, autoritäre Sehnsüchte nehmen bundesweit zu. Das beweist: Rechtsextreme Einstellungen sind nicht nur am Rand, sondern auch in der Mitte der Gesellschaft verbreitet.
Ein Ergebnis allerdings ist irritierend: Der Antisemitismus sei weiterhin rückläufig. Schnell zeigt sich jedoch, dass die in der Studie verwendeten Fragen überhaupt nicht geeignet sind, um alle aktuell verbreiteten Erscheinungsformen des Antisemitismus zu erfassen. In der Antisemitismusforschung ist schon lange bekannt, dass der Hass auf Juden heutzutage häufig auf den Staat Israel übertragen wird – beispielsweise durch Vergleiche Israels mit dem Nationalsozialismus, durch eine Delegitimierung des jüdischen Staates oder eine Anwendung von doppelten Standards an diesen.
Auch die einzige Frage, die Israel erwähnt („Durch die israelische Politik werden mir die Juden immer unsympathischer“), ist nicht geeignet: Da Juden direkt erwähnt werden, können indirekt geäußerte Ressentiments nicht erfasst werden. Der islamistisch motivierte Antisemitismus sowie auf Kapitalismus und Globalisierung bezogene antisemitische Verschwörungsfantasien spielen in der Studie ebenfalls keine Rolle. Real existierender Judenhass wird so zumindest teilweise wegdefiniert.
Das ist verwunderlich, wurden diese Schwachstellen bereits bei der letzten Veröffentlichung kritisiert. Offenbar war man nicht wirklich bereit, das Studiendesign dementsprechend anzupassen. Die jüdischen Gemeinden werden jedenfalls nicht bestätigen können, dass der Antisemitismus zurückgeht. Im Gegenteil: Viele beschreiben, dass er lauter wird. Aggressiver. Gewalttätiger. Die Studienautoren betonen zwar, dass sie durch die vermeintlich rückläufigen Zahlen keine Entwarnung geben wollen. Doch es ist ein fatales Signal, wenn auf die Wandelbarkeit des Antisemitismus keine Rücksicht genommen wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Im Gespräch Gretchen Dutschke-Klotz
„Jesus hat wirklich sozialistische Sachen gesagt“
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht