Kommentar Auto-Emissionen: Entmachtet die Mauschler!
Das Verkehrsministerium sorgt sich stärker um die Autoindustrie als um die Gesundheit. Für Abgastests sollten andere zuständig sein.
D as Verkehrsministerium ist offenbar nicht in der Lage, die Autokonzerne vernünftig zu überwachen. Anders lassen sich die jüngsten Erkenntnisse zu überhöhten Abgaswerten nicht interpretieren.
Schon bei den giftigen Stickoxiden hatte das Haus von CSU-Mann Alexander Dobrindt seine Rolle vor allem darin gesehen, den Skandal herunterzukochen: Selbst wenn die gemessenen Werte ein Vielfaches des Erlaubten betrugen, sah das Verkehrsministerium das als unproblematisch und legal an – trotz klarer gegenteiliger Gutachten.
Beim CO2-Ausstoß, der laut einer neuen Untersuchung im Schnitt 40 Prozent höher ist als von den Herstellern angegeben, wiederholt sich die industriefreundliche Haltung: Eigene Messergebnisse seiner Untersuchungskommission hält Dobrindt seit Monaten geheim. Und im Fall von Volkswagen erklärte das Verkehrsministerium offenbar die CO2-Werte für okay, nachdem das Unternehmen zuvor bereits eine massenhafte Manipulation eingestanden hatte.
Unterlagen, aus denen der Stern zitiert, belegen, was sich schon an anderer Stelle gezeigt hat: Das Verkehrsministerium stimmt seine Aktivitäten in Sachen Abgas regelmäßig mit den betroffenen Konzernen ab. Nicht die Kontrolle der Unternehmen steht im Mittelpunkt, sondern die Vertretung ihrer Interessen.
In Dobrindts Haus und dem ihm unterstellten Kraftfahrtbundeamt, wo Briefe schon mal „mit industriefreundlichen Grüßen“ unterschrieben werden, ist diese Haltung so fest verankert, dass eine andere Herangehensweise aussichtslos erscheint. Die Konsequenz aus der Mauschelei kann darum nur sein, dem Verkehrsministerium die Zuständigkeit für die Abgasüberwachung zu entziehen und sie ins Umweltressort zu verlagern.
Denn auch wenn das in Deutschland offenbar nicht selbstverständlich ist: Bei Abgasgrenzwerten geht es nicht um Industriepolitik – sondern um den Schutz von Klima, Umwelt und Gesundheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale