Kommentar Auftritt Feine Sahne Fischfilet: Die Rechten haben nicht gewonnen
Erst ausladen, dann einladen: Das Anhaltische Theater lädt die Punkband Feine Sahne Fischfilet nun doch zum Konzert. Das ist bemerkenswert.
E s hätte auch ausgehen können wie in Riesa im Sommer 2013. Am Ende der Debatte spielte dort Feine Sahne Fischfilet auf einer Wiese am alten Stadion ein Spontankonzert vor kaum mehr als einem Dutzend Freunden. Es war ihre Reaktion auf die Ausladung vom Stadtfest durch die damalige CDU Bürgermeisterin. Diese war eingeknickt, nachdem vor allem die NPD gegen den geplanten Auftritt der ihrer Ansicht nach linksextremen Band polemisiert hatte.
Fünf Jahre später hat sich nicht viel geändert. Was in Riesa die NPD war, ist in Dessau die AfD. Was dort die Stadtoberen waren, ist nun das Bauhaus. Und die CDU, ja, sie bleibt die CDU: mutlos und viel zu oft zugänglich für die Thesen der rechten Verfassungsfeinde.
Die Band hat die neuerliche Ausladung als „erbärmlich“ bezeichnet und damit das wichtigste gesagt. Wie damals hatten die Mecklenburger Antifaschisten darauf beharrt, sich nicht zu beugen, und angekündigt, Anfang November auf jeden Fall nach Dessau zu kommen. Haltung nennt man das – eine Tugend, die sie von ihren Gegnern unterscheidet.
Dass sie in Dessau aller Wahrscheinlichkeit nach kein Freiluftkonzert spielen muss, liegt am Anhaltischen Theater. Das hatte zwar zunächst erklärt, als Ersatzort nicht zur Verfügung zu stehen, diese Haltung aber am Montag revidiert. In erfreulich klaren Worten hat sich das Theater von der Absage distanziert („schlecht überlegt und falsch“), bei der Band entschuldigt und sie für einen Auftritt eingeladen.
Positives Zeichen
Besserwisserisch könnte man dem Theater vorhalten, dass es nicht sofort verstanden hat, dass die Kunst- und Meinungsfreiheit vor den Angriffen der neuen Faschisten geschützt werden muss. Man könnte sagen, das nun erfolgte Bekenntnis zur unbedingten Freiheit der Kunst, sollte auch reflexartig funktionieren; erst recht in einem Haus, das 1938 im Beisein von Adolf Hitler und Joseph Goebbels eröffnet wurde. Immerhin hat das Theater nun klargestellt: Damals wurden Künstler gegängelt, vertrieben und getötet.
Der Sinneswandel und der Mut, diesen zu begründen sind positive Zeichen. Ein Signal, dass die Rechten noch nicht gewonnen haben mit ihrer Einschüchterungsstrategie und dass Argumente noch helfen können. Womöglich gibt das auch Hoffnung, dass angesichts der zunehmenden rechten Bedrohung die oftmals zu passiven Bürger und Institutionen neuen Mut schöpfen können.
Dass es auch anders laufen kann, zeigt die Stiftung Bauhaus Dessau, die an der Konzertabsage festhält. Ihre Beteuerung den Anlass zu nutzen, um sich nun verstärkt für eine offene Gesellschaft und gegen Ausgrenzung zu engagieren, ist heuchlerisch. Ohne den Mut, die Absage zurückzunehmen, ist sie nur eines: erbärmlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm