Kommentar Atommüll: Was beim Ausstieg übrig bleibt
Die Uranfabrik Gronau wird auch, nachdem der letzte Reaktor vom Netz gegangen sein wird, Atommüll erzeugen. Sie muss stillgelegt werden.
D ass das Bundesumweltministerium in seiner Planung nun endlich alle nuklearen Abfälle berücksichtigt, ist zu begrüßen. Schließlich ist eine ehrliche Inventur die Voraussetzung für eine seriöse Lösung dieses Langzeitproblems. Doch damit ist es nicht getan.
Ein Teil der zusätzlichen Abfälle stammt aus dem havarierten Endlager Asse – und beruht damit auf Fehlern der Vergangenheit, die heute nur noch mühsam gelöst, aber nicht mehr verhindert werden können. Doch eine beachtliche Menge des neuen Mülls soll erst noch in der Zukunft entstehen – und das lässt sich noch ändern, wenn der politische Wille vorhanden ist.
Es geht um die Urananreicherungsanlage im nordrhein-westfälischen Gronau. Dort werden Brennstäbe für Atomkraftwerke in aller Welt hergestellt. Und daran soll sich, wenn es nach dem Unternehmen geht, auch nichts ändern, nachdem der letzte deutsche Reaktor im Jahr 2022 endlich vom Netz gegangen sein wird.
Das ist reichlich absurd. Deutschland steigt unter anderem aus der Atomkraft aus, weil der dabei entstehende strahlende Müll ein großes Risiko ist. Das zeigt sich nicht nur in der Asse. Auch in den bestehenden Zwischenlagern sind jüngsten Berichten zufolge viele Fässer undicht.
Wenn nun auch die Bundesregierung einräumt, dass die Reststoffe der Uranfabrik kein „Wirtschaftsgut“ sind, sondern am Ende wohl als Atommüll entsorgt werden müssen, dann muss auch diese Produktion beendet werden – selbst wenn dabei Schadenersatzforderungen an den Betreiber drohen.
Zudem muss sich die Politik der Frage stellen, wo der zusätzliche Atommüll denn bleiben soll. In den Schacht Konrad, das geplante Endlager für schwach- und mittelradioaktiven Abfall, passt er weder vom Volumen noch von der Zusammensetzung her. Und bei der neu begonnenen Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Müll spielen die neuen Erkenntnisse bisher keine Rolle – was wenig sinnvoll erscheint.
In der Öffentlichkeit hat das Interesse am Atomthema deutlich nachgelassen, seit der Ausstieg in Deutschland beschlossene Sache ist. Die jüngsten Erkenntnisse zeigen, dass das voreilig ist: Die Hinterlassenschaften dieser nuklearen Technik werden noch jahrzehntelang die volle Aufmerksamkeit erfordern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“