Kommentar Atomkraft und Korruption: Endlager sind Sache des Staates
Sechs Unternehmen haben bei der Umrüstung von Schacht Konrad geschmiert. Konsequenzen muss es auch für den Generalunternehmer geben.
B ei der Umrüstung der früheren Eisenerzgrube Schacht Konrad zum Endlager für schwach und mittelradioaktiven Müll haben sechs Bergbaufirmen wettbewerbswidrig ihre Preise abgesprochen. So und durch hohe Schmiergeldzahlungen an den nun verurteilten freiberuflich tätigen Ingenieur konnten sie beeinflussen, wer welche Aufträge an Land zog. Dabei ging es nicht um Kleinigkeiten, sondern um Arbeiten im Wert von mehr als 120 Millionen Euro.
Beim Bau und Betrieb von Atomanlagen ist allerhöchste Sorgfalt geboten. Ein falscher Handgriff, ein falsch eingesetztes Teil kann katastrophale Folgen haben. Die Professionalität und Zuverlässigkeit aller beteiligten Personen, Firmen und Behörden muss gewährleistet sein. Das gilt nicht nur fachlich, sondern auch ethisch. Wer diese Voraussetzungen nicht erfüllt, darf kein Endlager bauen, das Hunderttausende Jahre lang sicher sein soll.
Konsequenzen muss es nicht nur für die bestechenden Unternehmen geben. Wo wie in Salzgitter ein einzelner Ingenieur die Auftragsvergabe manipulieren kann, mangelt es auch an staatlicher Aufsicht. Das Bundesamt für Strahlenschutz, gewissermaßen Bauherr des künftigen Endlagers, hat sich für nicht zuständig erklärt und auf die Verantwortung des Generalunternehmers verwiesen – die Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern. Die DBE war ursprünglich selbst ein Staatsbetrieb. Heute gehört sie zu 75 Prozent den AKW-Betreibern. Sie ist auch Mitglied der Lobbyorganisationen Atomforum und Kerntechnische Gesellschaft.
Der Fall zeigt, dass die vertraglich zementierte Monopolstellung beim Endlagerbau und die Eigentümerstruktur der DBE zu nichts Gutem führen. Es darf nicht sein, dass die Abfallverursacher, die ein Interesse an einer möglichst billigen Atommüll-Entsorgung haben, Zugriff auf das zentrale Endlager-Unternehmen in Deutschland haben. Die DBE muss wieder verstaatlicht werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen