Kommentar Atomkraft in Schweden: Ausstieg mit Verzögerung
Vor 35 Jahren stimmte die Mehrheit der Schweden für ein Aus der Atomenergie. Ein Ende der Kernkraft kommt aber erst jetzt langsam in Sicht.
![](https://taz.de/picture/71243/14/biogas25.1.jpg)
E igentlich sollte das Zeitalter der Atomenergie in Schweden ja schon seit fünf Jahren der Vergangenheit angehören. 1980 hatte bei einem Referendum eine Mehrheit der Bevölkerung für ein Szenario gestimmt, bei dem das letzte AKW im Jahre 2010 vom Netz gehen sollte. Einen Reaktor länger als 25 bis 30 Jahre zu betreiben hielten selbst Atomkraftbefürworter für ein unvertretbar hohes Risiko, und 30 Jahre Zeit für eine Umstellung des Energiesystems erschien durchaus machbar.
Bekanntlich kam es anders. Die Energiebranche mit dem Staatskonzern Vattenfall an der Spitze bremste erfolgreich den Ausstieg. Zu sehr lockten die fetten Profite aus dem öffentlich subventionierten Atomstrom.
Mit dem Atomkraftwerk Barsebäck wurde in Schweden nur eines von vier AKWs stillgelegt, und trotz der Katastrophe von Fukushima wurden sogar Neubaupläne geschmiedet. Nicht nur ein Wechsel in der Regierung, sondern auch in der Vattenfall-Führung hat zumindest diesen Wahnsinn jetzt gestoppt. Offenbar bestimmen dort wieder Leute, die rechnen können.
Die rot-grüne Regierung, die in Stockholm als Minderheitsregierung nur begrenzten Handlungsspielraum hat, kann jetzt das Neubauthema schon mal abhaken. Und auch für ein Drittel der verbliebenen zehn Altreaktoren zeichnet sich aus ökonomischen Gründen das Ende ab: Teure Neuinvestitionen in ein kürzlich vorgeschriebenes unabhängiges Kühlsystem rechnen sich für sie nicht mehr. Mit weiteren finanziellen Steuerungsinstrumenten, die dem Atomstrom mehr seiner wirklichen Kosten aufbürden, lässt sich sicher auch die nächste Etappe einleiten.
Arbeitslos wird die Anti-AKW-Bewegung aber nicht: Teile der Atomlobby kalkulieren doch mittlerweile tatsächlich mit einer Reaktorlebensdauer von 60 bis 70 Jahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz