Kommentar Armuts- und Reichtumsbericht: Der unsichtbare Reichtum
Der Armuts- und Reichtumsbericht erfasst nur die Wenigvermögenden. Die reichen Haushalte werden erst gar nicht erfasst.

D er Armuts- und Reichtumsbericht ist eine Mogelpackung. Denn Reichtum kommt fast gar nicht vor. Detailliert und zahlengenau wird nur die Armut beschrieben. Dieses krasse Missverhältnis spiegelt die Datenlage wider: Über Hartz-IV-Empfänger weiß man alles; bei ihnen ist sogar bekannt, wie viele Zahnbürsten in ihrem Badezimmer stehen. Aber bei den Reichen fehlen selbst die wichtigsten Zahlen. Die verfügbaren Vermögensstatistiken sind so lückenhaft, dass Billionen Euro im Nirwana verschwinden. Niemand weiß, wer sie besitzt.
Nur ein Beispiel: Eine der wichtigsten Erhebungen in Deutschland ist die sogenannte „Einkommens- und Verbrauchsstichprobe“ vom Statistischen Bundesamt. Doch Haushalte mit einem Nettoeinkommen von monatlich mehr als 18.000 Euro werden nicht befragt. Der schliche Grund: Vermögende neigen dazu zu lügen, wenn es um ihr Vermögen geht.
Leider ist es keine statistische Petitesse, dass alle Haushalte fehlen, die auf ein Nettoeinkommen von mehr als 18.000 im Monat kommen. Sie machen zwar nur maximal ein Prozent der Bevölkerung aus – aber dieses reichste Hundertstel dürfte bereits ein Drittel des gesamten Volksvermögens besitzen. Also mehrere Billionen.
Natürlich ist es kein Zufall, dass unbekannt ist, wie reich die Reichen sind. Die Vermögenden setzen ihre gesamte Lobbymacht ein, um sinnvolle Erhebungen zu verhindern. Sie verfahren nach dem Motto: „Was der Wähler nicht weiß, macht ihn nicht heiß.“ Wenn die Daten fehlen, so das Kalkül, kommt auch keine Debatte darüber auf, wie man Vermögen und Einkommen gerechter verteilen könnte.
Abhilfe wäre einfach: Würde man eine Vermögenssteuer einführen, wäre sofort bekannt, wer die fehlenden Billionen besitzt. Genau deswegen wird die Vermögenssteuer mit aller Macht verhindert – und stets behauptet, dass sich „der Verwaltungsaufwand nicht lohnen“ würde. Er würde sich lohnen. Garantiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn