Kommentar: „Arisierungs“-Gewinne: Fakten statt Fahrradständer
Es ist ausgesprochen selten, dass der weltweit drittgrößte Logistikkonzern auf städtische Gremien angewiesen ist. Bremen sollt die Chance nutzen, sich Gehör zu verschaffen

Wer es ernst meint mit der Haltung, Kühne+Nagel dürfe seine ausgeprägte NS-Geschichte nicht nach Gutsherrenart zurechtbiegen, hat nur wenige Gelegenheiten, dies dem Unternehmen nachdrücklich deutlich zu machen. Denn es ist ausgesprochen selten, dass der weltweit drittgrößte Logistikkonzern auf städtische Gremien angewiesen ist.
Zum groß aufgezogenen Firmenjubiläum wollte Kühne+Nagel öffentliche Ehre – und bekam sie überreichlich und bar jeden kritischen Wortes. Nun will das Unternehmen einen öffentlichen Platz überbauen – und bekommt immerhin eine doppelte Botschaft übermittelt: Bitte baut bei uns, sogar weitgehend nach eigenem Gutdünken, aber gut ist eure Geschichtsbeschönigung nicht. Solche Stellungnahmen sind ein – medial hart erarbeiteter – Fortschritt. Aber immer noch die Sorte Statement, die das Unternehmen achselzuckend zu den Akten legen kann.
Wenn die Bremer Politik hingegen ein faktisches Zeichen setzen will, könnte sie zum Beispiel sagen: Auf dem nach wie vor öffentlichen Gelände rund um die Firmenzentrale ist nicht nur Platz für die zahlreich dort geplanten Fahrradständer – sondern auch für ein „Arisierungs“-Denkmal. Das hätte eine Qualität, die weit über Kühne+Nagel hinausweist. Denn nicht wenig des Besitzes der Deportierten, mit dem Kühne+Nagel die „Judenauktionen“ belieferte, geistert noch heute durch deutsche Familien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!