Kommentar Anwohner gegen Clubs und Parks: Enteignet Spinner!
Neueigentümer klagen gegen freie Uferwege, alteingessene Clubs und öffentliche Parks. Da wird es Zeit, die Eigentumsfrage zu stellen.
In Potsdam wollen die Bewohner von Seegrundstücken die Öffentlichkeit vom Ufer vertreiben. In Prenzlauer Berg erregen sich Neubaunachbarn über einen alteingesessenen Musikclub. Und nun wollen sich dort auch noch Wohnungseigner ein Stück von einem öffentlichen Park erklagen. Man könnte einen Hauch von Verständnis aufbringen, wenn hier tatsächlich der böse Staat die Freiheit Einzelner eingeschränkt hätte. Doch das Gegenteil ist der Fall. In der Regel werden Neueigentümer aktiv, die sich in voller Kenntnis der Situation Häuser, Wohnungen oder Grundstücke gekauft haben - und mehr für sich rausschlagen wollen. Weg mit den Uferwegen! Weg mit den Clubs! Weg mit den Parks! Das ist nicht einfach geschichtsvergessen oder ignorant. Das ist - gelinde gesagt - eine Frechheit.
Das Problem dahinter ist die heilige deutsche Kuh: das Eigentum an Grund und Boden. Nach der Wiedervereinigung wurde so ziemlich alles "rückübertragen", was möglich war. Und als ob das nicht gereicht hätte, wurden auch noch massenhaft Grundstücke und Häuser von der öffentlichen Hand verkauft.
Doch wer in Deutschland besitzt, hat die Macht. Da kann die Politik bitten und betteln. Gestaltungsmacht bekommt sie nur, wenn sie Eigentümer mit reichlich Geld ruhigstellen kann. Das aber fehlt. Und daher muss man den Klägern fast schon dankbar sein. Denn je dreister sie agieren, desto offensichtlicher wird, dass das Eigentum nicht in jedem Fall unantastbar bleiben kann. Dass bei radikalen Verstößen des Individuums gegen das Gemeinwohl vielmehr dringend über Enteignung nachgedacht werden muss. Enteignet Spinner! Denn nur so wird aus der Frechheit der Eigentümer eine im Wortsinne bodenlose Frechheit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung