Kommentar Antisemitismus-Doku bei Bild: In jeder Hinsicht blamiert
Arte weigerte sich, eine Antisemitismus-Dokumentation auszustrahlen. „Bild“ springt ein und streamt den Film – ein Debakel für Arte und den WDR.
D ie Bild-Zeitung gehört zu den wirkmächtigsten Gegnern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Schon seit den 1960er Jahren greift das Blatt vor allem die ARD massiv an. Dass der Online-Ableger der Bild-Zeitung am Dienstag nun die Möglichkeit nutzte, sich als Akteur der Aufklärung im klassisch öffentlich-rechtlichen Sinne zu profilieren, indem man dort den Dokumentarfilm „Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa“ (Youtube-Link) streamt –, das gehört fraglos zu den Treppenwitzen der jüngeren deutschen Mediengeschichte.
Möglich gemacht haben diesen Treppenwitz ein paar tollpatschige Manager von Arte und WDR. Sie haben es bisher aus fadenscheinigen Gründen abgelehnt, den 90-minütigen Dokumentarfilm auszustrahlen – und damit eine öffentliche Debatte heraufbeschworen, in der der Springer Verlag nun die Initiative ergriffen hat. Das Vorgehen der Strategen vom Boulevard ist rechtlich natürlich unzulässig, aber Arte hat schon verlauten lassen, man habe prinzipiell „keinen Einwand“ gegen diese Art der Zugänglichmachung.
Dank #Arteleaks kann nun jeder sehen, dass „Auserwählt und ausgegrenzt“ ein vielschichtiger Film ist, reich an Exkursen in die Geschichte des Nahen Ostens und reich an Perspektiven auf den modernen europäischen Antisemitismus, der bis in das protestantische Milieu reicht – und in die Mitte der Medien. Es ist ein dezidiert projüdischer Film, geprägt unter anderem von der Empathie für französische Antisemitismusopfer.
„Die Unterstellung, der Film passe aus politischen Gründen nicht ins Programm, ist schlichtweg absurd“, teilt Arte nun mit. Aber mal abgesehen von inhaltlichen Argumenten: Wie konnte man in Straßburg und Köln so naiv sein zu glauben, dass sich im Zeitalter der Leaks ein Film unter Verschluss halten lässt? Der Fall ist für Arte und den WDR nicht nur ein moralisches, sondern auch ein strategisches Debakel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!