Kommentar Angriffe in den USA: Weißes Haus ohne Werte
Auch nach den Briefbomben und dem antisemitischen Angriff von Pittsburgh fühlt sich Trump in keiner Weise verantwortlich. So macht er sich schuldig.
Z wei Ereignisse, zwei gewalttätige Angriffe, der eine ohne blutige Folgen, der andere mit umso schlimmeren. Die Briefbombenserie und der antisemitische Angriff von Pittsburgh haben eines gemeinsam: Sie kommen beide von rechts, beide Täter sind vermutlich Einzeltäter und tief verstrickt in ihre eigenen Hirngespinste.
Der Unterschied: Der eine von beiden, der mutmaßliche Briefbombenbauer Cesar S., hat auf drastische – zum Glück erfolglose – Weise umzusetzen versucht, was US-Präsident Donald Trump in seinen Reden und Tweets selbst beschreibt. Der andere, der Todesschütze von Pittsburgh, hat aus einem Judenhass heraus gehandelt, wie es ihn in den USA schon lange in Nazikreisen gibt, der aber in der republikanischen Partei nicht mehrheitsfähig ist. Und auch von Trump nicht geschürt wird – trotz aller Aggressivität gegen den jüdischen Milliardär George Soros, der für Rechtspopulisten von Washington bis Budapest so etwas wie die Mutter aller links-grünen Versifftheit darstellt.
Allerdings hat der US-Präsident in seinen Reaktionen erneut eine erschreckende Abwesenheit jeglichen politischen oder wertebasierten Verständnisses an den Tag gelegt, das über die Frage, ob ihm selbst die Tat schaden oder nutzen könnte, irgendwie hinausginge. Trump fordert jetzt die Todesstrafe. Aber wahr ist doch: Er begrüßt auf seinen Wahlkampfveranstaltungen regelmäßig beide, den Typ durchgeknallter Bombenverschicker wie den Typ antisemitischer Todesschütze. Im Zweifel würde er sie zu „guten Patrioten“ erklären, wenn sie nur laut genug brüllten, dass es eine Mauer zu Mexiko braucht und Hillary Clinton eingesperrt gehört.
Wenn dann etwas passiert, wird freilich jede Verbindung damit empört zurückgewiesen. Und allein diese Kombination reicht, um sich eben doch schuldig zu machen. Es ist die vollkommene politische Verantwortungslosigkeit, die da im Weißen Haus vor bald zwei Jahren die Führung übernommen hat. Zwar ist es nur eine winzige Minderheit auch der eigenen Basis, die diese Art Gewalt anzuwenden bereit wäre. Wer die aber nicht gründlich abstößt, sorgt dafür, dass sie größer wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade