Kommentar Angriff auf AfD-Politiker: Die AfD gehört politisch bekämpft
Frank Magnitz hetzt gegen „Ausländer“ und seine Partei demonstriert zusammen mit Neonazis. Dennoch darf Gewalt kein Mittel gegen Rechts sein.
F rank Magnitz ist wahrlich kein sympathischer Politiker. In der rechten AfD steht der Bremer Bundestagsabgeordnete am rechten Rand. Und damit für eine autoritäre und antidemokratische Politik, die völkisch tickt und gegen Minderheiten und politisch Andersdenkende hetzt. Seit Ende August ist auf Magnitz’ Twitter-Profil dieser Post zu lesen: „Chemnitz hat kein rechtes, Chemnitz hat ein Ausländerproblem.“ Das sagt viel über das Weltbild des Bremer Politikers. Hatte doch die AfD nach dem Tod eines 35-Jährigen, der mutmaßlich von einem Asylbewerber erstochen worden war, in Chemnitz offen den Schulterschluss mit Neonazis vollzogen.
Magnitz und seine Partei gehören deshalb politisch bekämpft. Mit klarer Haltung und guten Argumenten, auch mit Verve. Gewalt aber darf kein Mittel sein, Angriffe auf Menschen darf es nicht geben. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit gilt für jeden, egal wo er steht – auch das gehört zum demokratischen Rechtsstaat, den es eben zu verteidigen gilt.
Magnitz ist in Bremen angegriffen und schwer verletzt worden. Die Polizei geht, weil er AfD-Politiker ist, von einem politischen Motiv aus. Von welchem, sagte sie nicht. Die Hintergründe der Tat sind bislang unbekannt.
Die AfD aber nutzt die Tat umgehend politisch aus. Die Täter seien Antifas, angestachelt und gedeckt von SPD, Grünen und Linkspartei sowie den Medien, so der Tenor, im Netz tausendfach geteilt. Dazu ein Bild von Magnitz, mit Kopfwunde und viel Blut in einem Krankenhausbett. Das Bild eines Opfers.
Die Tat könnte zu weiterer Gewalt führen
Sollten die Täter tatsächlich aus dem politischen Motiv heraus gehandelt haben, die AfD zu bekämpfen, so haben sie ihrer Sache einen Bärendienst erwiesen. Schlimmer noch: Die Tat könnte zu weiterer Gewalt führen. Die Bereitschaft dazu nimmt laut Studien bei AfD-Anhängern, die sich ohnehin von allen Seiten bedroht fühlen, zu. Eine Gewaltspirale würde nicht nur zu weiteren Opfern führen. Sie würde die Gesellschaft weiter spalten, die Stimmung weiter aufheizen.
Umso wichtiger, dass die Bundesregierung und PolitikerInnen anderer Parteien die Tat umgehend verurteilten. Dass sie betonten, dass Gewalt kein Mittel der politischen Auseinandersetzung sein darf. Dass Hass zu neuem Hass führt. Und dass sie, trotz aller politischer Differenzen, Genesungswünsche nach Bremen schickten. Und ansonsten kühlen Kopf bewahrten.
Genau den braucht es jetzt. Mit diesem müssen jetzt bitte die polizeilichen Ermittlungen abgewartet werden. Mit dem muss die AfD entschieden politisch bekämpft und nicht die gesellschaftliche Stimmung weiter angeheizt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt