piwik no script img

Kommentar Angela MerkelIch Immer Irgendwie

Ulrike Winkelmann
Kommentar von Ulrike Winkelmann

2005 waren sich alle einig: Merkel kann es nicht. Heute wird sie gefeiert wie nie. Zum Glück werden Prognosen von Journalisten schnell vergessen.

Sie ist so mächtig, dass sie drei Schatten hat: Angela Merkel mit dem Koalitionsvertrag. Bild: dpa

W ie selbstverständlich es schon überall zu lesen steht: Kabinett Merkel III. Die drei I stehen für Ich hab’s Immer Irgendwie gewusst. Dass diese Frau bleiben wird, wie klug sie doch ist, wie sie auf ihre Weise Geschichte schreiben wird.

Am Dienstag wählt der Bundestag die Kanzlerin erneut, und die allgemeine Merkel-Huldigung hat ihren bisherigen Höhepunkt erreicht. Und zwar auch bei denen, die nach dem sagenhaft miesen CDU-Ergebnis 2005 zusammen mit den CDU-Leitwölfen heulten: „Sie kann es nicht.“ Doch was schert uns die Prognose von gestern?

Bislang war auch sonnenklar, dass Thomas de Maizière das Verteidigungsministerium, diese Schlangengrube, schon zur Strafe für das Euro-Hawk-Debakel behalten würde. Dann dauerte es nach der Ernennung Ursula von der Leyens zur neuen Verteidigungsministerin nur Stunden, bis Verteidigungspolitik klarerweise als Sprungbrett für Kanzlerkandidatinnen gehandelt wurde.

Neu bei der Meinungsbildung ist, dass das Lob im Reich des großkoalitionären Lächelns nicht an der SPD-Grenze haltmacht. Auch Sigmar Gabriel, noch gestern ein Politik-Flummi, läuft plötzlich als Topstratege. Seine Mitgliederbefragung trägt jetzt den Beinamen „Coup“. Am Tag nach der Entscheidung für das Prozedere war nachzulesen, wie viel Willkür dabei im Spiel war. Schon vergessen. Weil: Dienstag ist Vereidigung, das hat lange genug gedauert, also müssen sich jetzt alle anständig freuen.

Dass hier niemand etwas falsch versteht: Es gehört zum Journalismus, dass jeder sich irren darf, davon profitiert nicht zuletzt diese kleine Zeitung. Und weil Journalisten sich zwar immer so fühlen, als regierten sie ein wenig mit, am Ende aber doch nie gefragt werden, erinnern sie sich zum Trost nicht an ihre verkehrten Vorhersagen.

Was Merkels Durchhaltefähigkeit angeht, haben die linken wie die neoliberalen Fehleinschätzungen etwas gemeinsam: Sie dürften die Kraft der Konjunktur falsch taxiert haben. Denn der Laden brummt trotz Finanz- und Eurokrise weiter (ja, auf Kosten von Resteuropa, dieses Land ist eben so selbstsüchtig wie alle anderen). Dann aber braucht eine Kanzlerin offenbar weder Ideen noch Überzeugungen, um sich Mehrheiten zu sichern. Zumal es gelungen ist, dem Prekariat das Wählen abzugewöhnen.

So, und weil großkoalitionäres Geseire natürlich bald langweilt, jetzt alle zusammen: 2017 gibt’s Schwarz-Grün, gaaaanz sicher.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Winkelmann
Chefredakteurin
Chefredakteurin der taz seit Sommer 2020 - zusammen mit Barbara Junge in einer Doppelspitze. Von 2014 bis 2020 beim Deutschlandfunk in Köln als Politikredakteurin in der Abteilung "Hintergrund". Davor von 1999 bis 2014 in der taz als Chefin vom Dienst, Sozialredakteurin, Parlamentskorrespondentin, Inlandsressortleiterin. Zwischendurch (2010/2011) auch ein Jahr Politikchefin bei der Wochenzeitung „der Freitag“.
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • A
    Adriano

    Was waren das für Zeiten, als in der taz noch Artikel wie dieser von Maxim Biller erschienen:

     

    http://www.taz.de/!8002/

  • L
    Lowandorder

    Ulrike Winkelmann - mal wieder zum Kopfküssen ( wie ihr Buch;-))

    sie ist halt anders gepohlt

    ( bitte nicht rebleken, danke) .

    Danke.

     

    Das mit dem Irrtum - sorry, das stimmt natuellemente aber nicht;

    - ist ein Irrtum;

     

    das Recht auf Irrtum - das schon,

    das is togestanden;

    aber - Schwimmen solcher Vögel auf

    ' schland-über-alles-Welle -

    - will, wie ja selbst gesehen,

    grad nix heißen; - bella figura reicht;-((

     

    und - da sind schon die richtigen

    Dummbaddel

    - wieder und nochens am Surfen dran

    - allens Neuland!

     

    Wir - der schnöde Rest sollen's ausbaden - europaweit;

     

    gepfifffen:

    schon mal Spucke sammeln, um

    diesen RitterInnen von der traurigen Geistes-Gestalt kräftig -

    "…und wenn sie um die Ecke glotzen

    sollst du sie auf's Auge rotzen!"

    Genau und mindestens

    => Volkers Mund.

  • S
    sarko

    Schöner Kommentar ! (... wie die Autorin). Schmunzelnd selbstkritisch , mit kleinen schlichten Wahrheiten . Bräsige Besserwisserkommentare einiger Leser werden Ihnen , Frau Winkelmann , sicher nicht Ihr Lächeln aus dem Gesicht nehmen .

  • K
    Kaboom

    Ich glaube man sollte - ausnahmeweise - mal über Inhalte reden: Welche(s) Projekt / Gesetz / Reform hat Merkel in den vergangenen 4 Jahren denn auf den Weg gebracht, der rechtfertigt, vom Urteil "Sie kann es nicht" Abstand zu nehmen?

    • @Kaboom:

      So sind die christdemokratischen Regierungen: zum Glück hat Kohl die Wiedervereinigung gerammt, sonst wäre auch in seinen 16 Jahren nichts passiert! Und warum erwartet man von seiner Ziehtochter etwas anderes?

  • 6G
    688 (Profil gelöscht)

    Ich glaube, solch blödsinnige Artikel sind auch Folge von zuviel Konsum des politischen / gesellschaftskritischem Kabaretts, und dienen ebenfalls nur der zeitgeistlichen Konfusion in Überproduktion von systemrationalem Kommunikationsmüll, was wiederum der Bildung zu Suppenkaspermentalität auf Sündenbocksuche zu Nutze ist.

  • D
    drt

    Frau Winkelmann, Sie könnten ja mal der Frage nachgehen, wofür Journalisten überhaupt verantwortlich sind. Für ihre vielen Prognosen also schon mal nicht. Für die "Analysen", für die gern verbreiteten Urteile? Bei einem Brückenbauer MUSS die Brücke halten. Beim Journalisten muss, bitteschön, was?

  • 5G
    577 (Profil gelöscht)

    Sehr gut!

    Die falschen Prognosen von Journalisten werden sonst viel zu schnell vergessen!

    Sie sollten vielleicht noch erwähnen, das es ein Privileg von Journalisten ist, für falsche Prognosen keinerlei Konsequenzen fürchten zu müsssen. Zumindest habe ich noch von keinem Journalisten gehört, der wegen falschen Prognosen gefeuert wurde!

    Solche Narrenfreiheit genießen sonst nur Banker, die mit Steuergeldern gerettet werden oder Beamte.

    Für Betriebe oder Angestellte in der "Realwirtschaft" sind falsche Prognosen auf Dauer ein sicheres Mittel in die Insolvenz bzw. in die Kündigung.

    • @577 (Profil gelöscht):

      Eben deshalb darf das "Volk" nicht die Journalisten wählen oder feuern, sondern soll seine politischen Führer bestimmen! Wie wir aber gerade sehen - und im Artikel zu Recht angeprangert: Das "Volk" lässt sich nur allzu gern hinter die Fichte führen und erwartet überhaupt nicht mehr, GEFÜHRT zu werden - stümpernde Wendehälse als Repräsentanten reichen. Wenn wir dann noch den Lohnschreiber zum journalistischen Ideal erwählen, wie Sie es offenbar tun, sollten wir den Laden schließen.