Kommentar Angebliches Politiker-Attentat: Wirren in Wismar
Der angebliche Anschlag auf den Linke-Jungpolitiker Julian K. wird zur Parteiposse. Die Nazis freut das. Fraktionschef Bartsch muss jetzt Klartext reden.
D ietmar Bartsch kennt einen Mann, der den Unterschied macht. Sein Name ist Julian K. und er kennt die Wahrheit. Aber Dietmar Bartsch will ihn nicht anrufen. Der Fraktionschef der Linksfraktion im Bundestag riskiert gerade seinen Ruf. Es geht um ein dubioses Geschehnis und eine Linkspartei, die kuscht und mauert.
Am Montag hat die Schweriner Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen den in Wismar studierenden Nachwuchspolitiker Julian K. eingeleitet – wegen des Verdachts der Vortäuschung einer Straftat. K. hatte behauptet, vergangene Woche von Rechtsradikalen überfallen und mit 17 Messerstichen verletzt worden zu sein.
Zweifel an seiner Version sind inzwischen mehr als berechtigt. Wenn die Vorwürfe gegen ihn stimmen, so mag es vielleicht schlechte Gründe dafür geben, weshalb sich ein 18-Jähriger so verhalten hat. Eines aber geht nicht: Dass eine Partei sich an der Vertuschung beteiligt – und damit ausgerechnet den Nazis allen Grund zur Häme gibt.
Es war die Linkspartei, die mit Solidaritätserklärungen und forschen Forderungen sofort zur Stelle war, als K.s Behauptungen in die Welt kamen. Dietmar Bartsch, der seinen Wahlkreis in Wismar hat, der das vermeintliche Opfer, das nun mutmaßlich eher Täter ist, selbst kennt und der auf einem Foto Arm in Arm mit Julian K. zu sehen ist, stand dabei in der ersten Reihe.
Antiaufklärerisches Verhalten
Und wer sich aktiv an der Verbreitung von Fehlinformationen beteiligt, muss später auch helfen, die Wahrheit zu ermitteln – oder Zweifel auszuräumen. Wer allerdings versucht, den Kreisverband oder auch Dietmar Bartsch aus Wismar nach dem Sachstand zu fragen, hört nur einen Satz: Jetzt solle erstmal der Staatsanwalt ermitteln.
Hinterher könne man das Ergebnis dann ja bewerten. Wie durchsichtig, wie fadenscheinig. Wenn dann nichts zu beweisen sein wird, haben es ohnehin alle vergessen. Nein, so geht das nicht.
Dass eine Linkspartei sich angesichts der Lage nur in Vertuschung übt, ist antiaufklärerisch; es ist übrigens auch gegenüber Julian K. verantwortungslos. Wer so gegen Rechts kämpfen will, muss gar nicht erst anfangen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Koalitionsvertrag in Brandenburg steht
Denkbar knappste Mehrheit
Verfassungsrechtler für AfD-Verbot
„Den Staat vor Unterminierung schützen“